Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Wirtschaft

Arla sucht 250 Millionen Kilogramm Biomilch

pd
am Mittwoch, 22.04.2015 - 19:47 (Jetzt kommentieren)

Die Biomolkerei Arla Foods ist auf der Suche nach neuen Biomilcherzeugern. Ab sofort können sich Interessenten melden. Zum 27. April wird auch der Biozuschlag erhöht.

Euter.jpg
Das bedeutet für Arla Foods, als aktuell größte Bio-Molkerei der Welt, dass in den kommenden beiden Jahren bis zu 250 Millionen Kilogramm mehr Biomilch für die Kern- und Wachstumsmärkte benötigt werden. Ab sofort können sich neben interessierten Genossenschaftsmitgliedern auch weitere Biomilcherzeuger bei Arla Foods melden.
 
 
 
 
  • Milchpreis 2014: Bayern mit 38,75 Cent an der Spitze...
  • 31 Jahre Milchquote: Im Westen viel Neues...

Auch konventionell wirtschaftende Landwirte sind gefragt

Basierend auf der Marktanalyse für Bio-Rohmilch in Zentraleuropa (CCE) hat Arlas Geschäftsführung entschieden, den Bio-Zuschlag für seine Genossenschaftsmitglieder in CCE zum 27. April 2015 um zwei Eurocent anzuheben. Aktuell bekommt der Erzeuger einen Zuschlag von bis zu 13 Eurocent je Kilogramm auf den konventionellen Milchpreis.
  • Rohstoffwert Milch knackt 30-Cent-Marke
  • Aus is: 31 Zahlen zum Ende der Milchquote

Auch konventionell wirtschaftende Landwirte sind gefragt

Arlas stellvertretendem Geschäftsführer Povl Krogsgaard ist bewusst, dass eine Umstellung auf die Produktion von Bio-Milch keine kurzfristige Entscheidung ist, setzt aber dennoch auf interessierte Landwirte, die heute noch konventionelle Milch liefern. "Ganz konkret dauert es zwei Jahre, um von der konventionellen Milcherzeugung auf Bio-Produktion umzustellen. Das bedeutet für uns auch, dass wir bereits jetzt einen Beschaffungsprozess für neue Lieferanten in die Wege leiten müssen", so Krogsgaard weiter. Die Milch soll insbesondere aus Zentraleuropa (Deutschland, Niederlande, Belgien und Luxemburg), Dänemark und Schweden stammen. Die Mehrmengen können sowohl durch die Erweiterung der Produktion aktueller Genossenschaftsmitglieder, aber auch von neuen Lieferanten aus diesen Regionen kommen, die mit Arla einen entsprechenden Vertrag abschließen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...