Zugetragen hat sich der Vorfall in der Nacht zum vergangenen Donnerstag auf einem Feld bei Böttstein. Die Reifenspuren auf dem Acker legen den Verdacht nah, dass die Schwarzkittel regelrecht mit einem Geländewagen verfolgt wurden. Drei Frischlinge sind vermutlich sofort tot gewesen. Die Bache musste der verständigte Jagdaufseher Adrian Wendel noch erlösen.
Anzeige gegen Unbekannt
Laut Jagdaufseher Wendel muss der Fahrer mehrere Runden gedreht haben, bis er alle Tiere getroffen hatte. Auch der Landwirt, dem das Feld gehört ist entsetzt. Es gäbe andere Wege, das Problem zu lösen. Jagdaufseher Wendel hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet, die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aufgenommen. Eine ähnliche Aktion ereignete sich im August 2014 in Sachsen-Anhalt. Damals hatte ein Landwirt absichtlich 13 Stück Schwarzwild mit seinem Wagen getötet.
Wolfsichtungen: Der Wolf tappt in die Fotofalle
©
R. de Mol
Am 7. Januar 2015 begegnete einem Förster in der Nähe von Munster (Niedersachsen) ein achtköpfiges Wolfsrudel. Glücklicherweise hatte er seine Kamera dabei.
Mehr lesen
©
Landesjägerschaft Niedersachsen / Olaf Kuball
Im Juli 2014 konnte mit einer Fotofalle diese Aufnahme eines Wolfspaares im Landkreis Cuxhaven (Niedersachsen) gemacht werden.
Mehr lesen
©
LUPUS/Institut für Wolfsmonitoring und -forschung
Bei diesem Fallen-Schnappschuss handelt es sich um einen Wolf aus dem Nieskyer Rudel. Es bewohnt das Gebiet im Landkreis Niesky in der Oberlausitz (Sachsen). 2014 sollen mindestens 4 Welpen geboren worden sein.
Mehr lesen
©
LUPUS/Institut für Wolfsmonitoring und -forschung
Im Juli 2014 wurden zwei Jährlinge des Nochtener Rudels abgelichtet. Das Rudel lebt vorwiegend im Tagebaugebiet Reichwalde in der Oberlausitz. Bei sogenannten Jährlingen handelt es sich um einjährige Jungtiere.
Mehr lesen
©
LUPUS/Institut für Wolfsmonitoring und -forschung
Einsamer Wolf? Eher nicht - dieser Grauhund stammt vom dem Nochtener Rudel aus der Oberlausitz. Er tappt Ende November 2014 in die Fotofalle.
Mehr lesen
©
BLU
7. März 2016: Im nördlichen Landkreis Starnberg ist letzte Woche am Montag ein Wolf fotografiert worden. Die Aufnahme stammt von einer routinemäßigen Kontrolle der automatischen Kamera. Das Tier weist dem Bayerischen Landesamt für Umwelt zufolge wolfstypische Merkmale hinsichtlich Färbung und Proportionen auf, die es eindeutig von einem Hund unterscheiden. Das Landesamt für Umwelt soll aktuell die Aufnahme auswerten.
Mehr lesen
©
privat
Anfang Mai 2016 fotografierte ein Autofahrer diesen Wolf. Es ist der erste Bildnachweis aus Baden-Württemberg. Der Grauhund wanderte auf der Baarhochmulde zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alp.
Mehr lesen
©
NPVBW
April 2016: Bei der Kontrolle einer Wildtier-Kamera im Nationalpark Bayerischer Wald (Landkreis Regen) wurde dieses Foto entdeckt. Die Aufnahme vom 17. April zeigt eindeutig einen Wolf: das Tier weist wolfstypische Merkmale hinsichtlich Färbung und Proportionen auf.
Mehr lesen
©
Gerhard Stark/LJN
Juli 2016: Im Raum Göhrde, Landkreis Lüchow-Dannenberg, konnte das neunte Wolfsrudel in Niedersachsen nachgewiesen werden. Seit dem Jahr 2015 war dort ein territoriales Paar bestätigt, nun gelang mittels Fotos der Nachweis von mindestens sechs Wolfswelpen.
Mehr lesen
©
Bundesforstbetrieb BImA/Jüttner
September 2016: In der Ueckermünder Heide tappten diese drei Wolfswelpen in die Fotofalle.
©
BFB/Trave/BImA/N. Stier
August 2016: Auf der Naturerbe-Bundesfläche Lübtheener Heide nahm eine Fotofalle diesen Schnappschuss mit 4 Welpen auf.
Mehr lesen
©
Thomas Fietzek
Dezember 2016: Ein Spaziergänger fotografierte diesen Wolf mit Waschbär-Beute im Maul am Waldrand von Afferde bei Hameln.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.