Suche Erfahrungen bei Hausbau als zukünftiger Hofnachfolger
Landgirl hat folgendes Problem: " Suche Erfahrungen bei Hausbau als zukünftiger Hofnachfolger: Mein Mann und ich werden in Zukunft (in ca. 5 Jahren) die Hofnachfolge im Nebenerwerbsbetrieb meines Vaters antreten, d.h. dass uns im Moment noch nichts gehört. Dennoch möchten wir uns jetzt schon ein Haus auf dem Hofgrundstück bauen. Allerdings machen uns momentan die Behörden sehr wenig Hoffnung, dass das möglich ist... was wir überhaupt nicht verstehen können, denn das Haus meiner Eltern ist nicht mehr das Jüngste (BJ 1903) und somit muss es - unserer Meinung nach - möglich sein, als Nachfolger ein neues Haus bauen zu dürfen. Noch etwas zu unserer Lage: Wir sind ein Einzelhof und zählen leider zum Außenbereich, was das Ganze noch erschwert. Aufgrund dieser Geschichte suche ich hier Gleichgesinnte mit Erfahrungen, die noch nicht Hofbesitzer sind/waren, aber im Außenbereich am Hof der Eltern ein Haus gebaut haben. Wie war es bei euch??? Am Besten wäre es, wenn es auch in Bayern wäre, denn die Gesetze sind ja leider von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich."
Blasi meint: " Kenne mehrere junge Landwirte bei uns, die im Außenbereich ein Betriebsleiterhaus bauen wollten. Die letzten Jahre wurde das nur selten genehmigt und wenn doch, dann mit jahrelangem Hickhack und Auflagen, wie das alte Wohnhaus weggerissen werden soll etc. Sogar bei ganzen Ausiedlungen von Betrieben wird das Wohnhaus oft nicht auf Anhieb genehmigt. Also ich wünsche dir viel Geduld und einen langen Atem, den brauchst du zumindest in unseren Landkreis. "
(Wurde entfernt)
Monatsgehalt Landwirtschaft
eidgenoss fragt: " Ich habe gerade ein interessantes Arbeitsangebot im Schwarzwald gefunden. Bevor ich mich bewerbe: Kann mir jemand sagen, von welchem Lohn ich da in etwa ausgehen kann und wie viel für Kost und Logis angerechnet wird? Ich bin gelernter Winzer und Landschaftsgärtner und habe jahrelange Erfahrung auf Pferdebetrieben. "
Notill antwortet: " Das kommt, wie immer, darauf an. Im Grunde ist alles frei verhandelbar (innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen, Mindestlohn usw...). Und dann kommt natürlich noch die Frage nach dem Aufgabenbereich und der Verantwortung... Regelarbeitszeit oder flexibel? "
Und maxp schreibt: " So sieht ein Tarifvertrag aus, da sind auch verschiedene Gehaltsklassen je nach Tätigkeit und Ausbildung angegeben. [www.google.de] Den aktuellen gibt es bei der zuständigen Landwirtschaftskammer. Ansonsten ist natürlich alles VB."
(Wurde entfernt)
Neues Heckmähwerk
Herrklausen schreibt: " Ich bin auf der Suche nach einem neuen Heckmähwerk, Scheibe (3,2 - 3,5m AB). Könnt ihr mir hierbei ein Modell empfehlen bzw. welche Vorteile/Nachteile haben die mittig angelenkten Mähwerke gegenüber einem seitlich angelenkten? "
Terragator antwortet: " Pöttinger Novacat 352 oder Kuhn GMD 43511. Die Profi-Ausführungen haben meist eine Mittenaufhängung und sehr oft eine hydraulische Entlastung. "
Und Kone empfielt: "Fella SM 320 oder SM 350"
(Wurde entfernt)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.