Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Depressionen

Bauer statt Burnout: So fand eine Verkäuferin auf der Alm ihr Glück

am Mittwoch, 17.05.2023 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Modeverkäuferin Lesly leidet an Burnout. Als sie vollends zusammenbricht, kündigt sie ihren Job und wird Bergbäuerin: eine spannende Instagram-Reportage des ZDF.

Soll ich meinen Job einfach kündigen, weil er mich unglücklich macht? Diese Frage bewegt sicherlich viele. Modeverkäuferin Lesly Cathomas gab immer 100 Prozent - und brannte aus: Diagnose Burnout, nichts ging mehr.

Eine Auszeit auf einem Bergbauernhof in den Alpen sollte der jungen Frau helfen, den Weg aus der Depression hinaus und wieder zu sich zu finden. Was sie nicht ahnte: dass diese Zeit auf der Alm ihr ganzes Leben auf den Kopf stellen würde. 

Gegen das Burnout; Melken statt Mode

Burnout und Depressionen sind auch unter Landwirten ein Thema. In Leslys Fall aber half ihr die Landwirtschaft, den Weg aus dem Burn-out zu finden. Außerdem lernte sie auf dem Hof Simon kennen. Wenig später gründeten die beiden eine Familie und übernahmen einen Bergbauernhof in der Schweiz. Die Arbeit als Landwirtin ist hart, aber Lesly ist sich sicher: Das hier ist der richtige Job für mich.

Krisenhotline und Telefonseelsorge

Sie haben Stress auf Ihrem Betrieb oder Ärger mit der Familie? Sie plagen Zukunftssorgen oder Sie wissen aus anderen Gründen nicht mehr weiter? Kontaktieren Sie bitte die Krisenhotline der SVLFG. Ein Team aus Psychologen und psychiatrischen Fachpflegekräften steht Ihnen rund um die Uhr an 7 Tagen die Woche telefonisch beratend und anonym zur Seite. Sie erreichen die SVLFG Krisenhotline unter 0561 785 – 10101.
Weitere Informationen zu Hilfsangeboten finden Landwirte unter https://www.svlfg.de/krisenhotline.

Wenn Sie oder Menschen, die Sie kennen Hilfe brauchen und/oder von Suizidgedanken betroffen sind, kontaktieren Sie die Telefonseelsorge (telefonseelsorge.de). Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die schon in vielen Fällen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen konnten.

Hilfsangebote gibt es auch für Landwirte in Österreich und der Schweiz. Das österreichische bäuerliche Sorgentelefon ist von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr unter 0810-67 68 10 zu erreichen. In der Schweiz hilft das bäuerliche Sorgentelefon montags von 8.15 bis 12 Uhr, dienstags von 13 bis 17 Uhr und donnerstags von 18 bis 22 Uhr unter 041 820 02 15.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...