Am Freitag von 15 bis 16 Uhr zeigt die „Nordstory“ im Norddeutschen Rundfunk (NDR) die Dokumentation "Bauernopfer: Landwirtschaft am Scheideweg". Der Film von Dana Zelck und Wiebke Possehl beschäftigt sich mit dem zunehmend schwieriger werdenden Weg der deutschen Bauern. Zwar sind sie Landwirte mit Leib und Seele, doch die Globalisierung mache ihnen schwer zu schaffen.
Alltag auf Bauernhof: Finanzieller Druck
Den Alltag auf den Bauernhöfen im Norden bestimmt inzwischen der gnadenlose finanzielle Druck des Marktes, so der NDR. Dennoch wollen sie nicht aufgeben. "die nordstory" begleitet drei Landwirte und ihre Betriebe in einer Zeit, die vom schweren Umbruch in der Landwirtschaft geprägt ist. Noch trotzen sie den Schwierigkeiten, noch halten sie durch, kündigt der NDR in seiner Dokumentation an.
Direktvermarktung: Konzept der Hoffnung
Berichtet wird unter anderem von einem Enten- und Gänsezüchter, der davon zu berichten weiß, dass Kredite einem den Schlaf rauben. Doch das sei Vergangenheit. Seit seiner Pleite will er vom "Wachse-oder-weiche"-Grundsatz nichts mehr wissen.
Heute betreibt der Landwirt einen kleinen Hof mit Geflügel, Kaninchen und sogar ein paar Freilandschweinen. Er setzt nun auf Direktvermarktung und hofft, dass sein neues Konzept aufgeht.
Agrargenossenschaften von Industriekonzernen aufgekauft
Doch nicht nur die kleinen Landwirtschaftsbetriebe müssen neue Wege gehen, sondern auch die Agrargenossenschaften im Nordosten, so der NDR. Immer mehr von ihnen werden in Zeiten niedriger Zinsen als lohnende Anlageobjekte von Industriekonzernen aufgekauft. Allein im Nordosten mussten 2016 mehr als 60 Milchviehbetriebe aufgeben.
Milchkrise: Trauer nach Betriebsaufgabe
Besonders hart betroffen von der Milchkrise waren die für mecklenburg-vorpommerische Verhältnisse kleinen Betriebe mit rund 200 Kühen. Besucht wird auch ein Milchviehbetrieb, auf dem nach vier Generationen nun Schluss ist mit dem Melken. Als der Viehhändler die Kühe auf den Transporter auflädt, kann die Landwirtin die Tränen nicht mehr zurückhalten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.