Dr. Elmar Weissmann, Leiter des Europäischen Weizenzuchtzentrums, beschrieb die Aufgaben des Zuchtzentrums: Wir übernehmen die Koordination der gesamten Weizenzuchtaktivitäten in Europa und die Vernetzung mit unseren Zuchtstationen für andere Anbauregionen der Welt. Wichtige Forschungsziele sind die Ertragssteigerung und die effiziente Nährstoffverwertung, so zum Beispiel die Stickstoff- und Phosphoraufnahme. Aber auch die Anpassung von Weizensorten an Klimafaktoren wie Stresstoleranz und Trockenheit oder Hitze stellen uns vor Herausforderungen. Außerdem suchen die Züchter nach neuen Sorten, die widerstandsfähig gegen Pilzerkrankungen sind und mit denen sich die Qualität des Erntegutes erhöhen lässt. Ein wichtiges Kriterium ist der Eiweißgehalt. Die Einführung erster Weizensorten ist nicht vor 2015 vorgesehen. Gatersleben in Sachsen-Anhalt bei Quedlinburg gehört zu den international bedeutendsten Forschungszentren für Kulturpflanzen. Der Biotechnologiepark ist Bestandteil der Biotechnologie-Offensive des Landes Sachsen-Anhalt und befindet sich auf einem gemeinsamen Campus mit dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung.
Die eingesetzten Technologien umfassen die gesamte Bandbreite moderner Verfahren inklusive der markergestützten Züchtung, um die Umsetzung der Zuchtziele zu beschleunigen. Der Standort Gatersleben zeichnet sich besonders durch seine gute Infrastruktur sowie der guten Bodenbeschaffenheit und des günstigen Klimas aus. Eine weitere regionale Zuchtstation für Weizen entsteht gegenwärtig nahe Lincoln, im Bundesstaat Nebraska, USA. Geplant sind weitere lokale Stationen in Europa und Australien sowie, mittelfristig, in Asien und Lateinamerika. Zudem wird derzeit ein Netzwerk von Kooperationen mit weltweit führenden Forschungseinrichtungen aufgebaut, um neueste biotechnologische Verfahren in die Praxis umzusetzen und so den Zuchtfortschritt zu beschleunigen. Das wichtigste Weizenforschungszentrum von Bayer befindet sich in Gent (Belgien).
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.