Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Wirtschaft

Bayer legt erfolgreichen Start in 2014 hin

am Montag, 28.04.2014 - 18:00 (Jetzt kommentieren)

Leverkusen - Der Bayer-Konzern sieht sich trotz zuletzt einiger Übernahmen in der Pharmabranche nicht unter Zugzwang. Die Pflanzenschutzsparte CropScience erzielt im ersten Quartal 2014 gute Gewinnne.

Das wichtigste Ziel für Bayer sei organisches Wachstum, sagte Konzernchef Marijn Dekkers am Montag in Leverkusen. Dabei sei der Konzern auch ohne Zukäufe erfolgreich, wie die Zahlen für das erste Quartal 2014 zeigten. Bayer müsse keine Zukäufe stemmen, um das Wachstum anzukurbeln. Allerdings räumte Dekkers auch ein, dass der Chemie- und Pharmakonzern weiterhin generell an einem Ausbau des Geschäfts mit rezeptfreien Medikamenten auch durch ergänzende Zukäufe interessiert sei. Bayer wolle hier weiterhin die Nummer eins werden. Daran ändere auch der jüngste Zusammenschluss bei Wettbewerbern nichts.
 
Dekkers reagierte mit seinen Äußerungen auf Medienberichte, wonach Bayer am Geschäft des US-Pharmariesen Merck & Co mit rezeptfreuen Arzneien interessiert seien soll. Beim Konkurrenten Novartis aus der Schweiz kamen die Leverkusener zuletzt nicht zum Zuge. Erfolge mit neuen Medikamenten und der warme Frühling bescherten Bayer einen guten Start ins Jahr 2014.

Pharmageschäft legt stark zu

Im ersten Quartal steigerte das Unternehmen das Konzernergebnis um 22,7 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro. Der Bayer-Konzernumsatz stieg im ersten Quartal im Vorjahresvergleich um 2,8 Prozent auf 10,6 Milliarden Euro. Bereinigt um Währungseffekte sowie Zu- und Verkäufe habe der Zuwachs bei 8,4 Prozent gelegen, berichtete das Unternehmen. Vor allem in der Pharmasparte liefen die Geschäfte nach Angaben von Konzernchef Marijn Dekkers deutlich besser als noch vor Jahresfrist. Dazu trugen wesentlich die in den vergangenen Jahren von Bayer neu auf den Markt gebrachten Medikamente wie der Gerinnungshemmer Xarelto, das Augenmedikament Eylea oder die Krebsmedikamente Stivarga und Xofigo bei.
 
In der Pflanzenschutzsparte CropScience sorgten der durch das warme Wetter begünstigte frühe Saisonstart in Europa und das starke Geschäft in Lateinamerika für steigende Gewinne.
  • Bayer AG erfolgreich mit Agrargeschäft (03. März)
Das Sorgenkind des Konzerns, die Kunststoffsparte, profitierte von den gesunkenen Rohstoffpreisen und konnte ihr Ergebnis ebenfalls deutlich erhöhen.

Umsatz bei CropScience wächst um 4,9 Prozent

Im Agrargeschäft (CropScience) stieg der Umsatz im 1. Quartal laut Bayer um 4,9 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro. Bereinigt um Währungseffekte sowie Zu- und Verkäufe ist das laut Unternehmen gar ein Zuwachs von 11,8 Prozent. Sowohl Crop Protection / Seeds als auch Environmental Science trugen zu dem Wachstum bei. "Unser Geschäft profitierte hauptsächlich von einem frühen Saisonstart in Europa sowie einem starken Geschäft in Lateinamerika", sagte Dekkers. In Europa baute der Teilkonzern das Geschäft um 17,0 Prozent aus, in Lateinamerika/Afrika/Nahost sogar um 21,3 Prozent. In Asien/Pazifik stieg der Umsatz um 8,2 Prozent und in Nordamerika um 4,3 Prozent.
  • Bayer CropScience expandiert in Argentinien (Dez 2013)
Im Pflanzenschutz (Crop Protection) entwickelten sich alle Bereiche positiv. Hierzu trugen die neuen Produkte (Markteinführung seit 2006) wesentlich bei. Jeweils prozentual zweistellige Wachstumsraten erzielten
  • die Fungizide (bereinigt um Währungs- und Portfolioeffekte (wpb.) 16,6 Prozent),
  • SeedGrowth-Produkte (wpb. 19,1 Prozent) und
  • Insektizide (wpb. 12,6 Prozent).
Die Herbizidumsätze (wpb. plus 7,7 Prozent) profitierten vor allem von der guten Entwicklung der Produkte zur Anwendung in Getreide. Das Saatgutgeschäft konnte mit wpb. plus 11,9 Prozent ebenfalls deutlich ausgeweitet werden.
 
Das EBITDA vor Sondereinflüssen von CropScience wuchs - trotz negativer Währungseffekte von etwa 70 Millionen Euro oder zirka minus 6 Prozent - um 1,6 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Dieses Ergebnisplus beruhte laut Bayer im Wesentlichen auf deutlich gestiegenen Absatzmengen und höheren Absatzpreisen. Gegenläufig wirkten gestiegene Kosten für Marketing und Vertrieb sowie für Forschung und Entwicklung. 

Bayer hält an Jahresprognose fest

Angesichts des robusten Jahresstarts bekräftigte Dekkers die bereits Ende Februar gegebene Prognose des Konzerns für das Gesamtjahr. Danach rechnet Bayer 2014 bei einem Konzernumsatz von rund 41 bis 42 Milliarden Euro mit einem Zuwachs beim bereinigten Ergebnis je Aktie im mittleren einstelligen Prozentbereich. Bayer prüft einem Bericht zufolge außerdem den Verkauf des zuletzt schwächelnden Kunststoffgeschäfts. Damit könnte sich der Leverkusener Chemie- und Pharmakonzern stärker auf das gut laufende Pharmageschäft fokussieren, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Montag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Es sei jedoch noch keine Entscheidung gefallen. Bayer wollte den Bericht nicht kommentieren. Über eine Abspaltung des Bereichs wurde seit dem Amtsantritt von Marijn Dekkers im Jahr 2010 immer wieder spekuliert.
  • Bayer: Kräftiges Wachstum bei LifeScience (Aug 2013)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...