Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Gefahr durch Wölfe

Begegnung mit einem Wolf – so verhalten Sie sich richtig!

Ob beim Ausreiten, beim Fahrradausflug oder beim Gassigehen mit dem Hund – Wolfsbegegnungen in Deutschland häufen sich. Wir erklären, wie Sie sich bei einem Aufeinandertreffen am besten verhalten.

am Samstag, 11.03.2023 - 07:00 (2 Kommentare)

Wie verhalten, wenn man auf einen Wolf trifft?

Zunächst sollten Sie sich leise verhalten und beobachten, ob der Wolf Sie überhaupt wahrgenommen hat. Wenn das nicht der Fall ist: Verhalten Sie sich ruhig und warten ab, bis der Wolf weitergezogen ist.

Wenn das Tier Sie entdeckt haben sollte und auf Sie zukommt, muss er erkennen, dass Sie ein Mensch sind. Machen Sie sich groß, heben Sie die Arme über den Kopf. Auch lautes Rufen hilft, um dem Wolf klarzumachen, wer ihm gegenübersteht. Das ist wichtig, denn in der Regel meiden Wölfe Menschen als potenzielle Gefahr.

Allein mit dem Wolf: nicht wegrennen, dafür groß machen

Bei Wölfen ist nicht auszuschließen, dass der Jagdinstinkt ausgelöst wird. Daher sollte man auf keinen Fall vor dem Tier davonlaufen. Am besten ist es, sich möglichst groß zu machen. Sind Kinder bei der Begegnung dabei, kann es ratsam sein, diese auf die Schultern zu nehmen. So wirkt man noch größer und abschreckender auf den Wolf.

Wie kann ich meinen Hund vor dem Wolf schützen?

Zunächst einmal sollte ein Hund auf jeden Fall an die Leine genommen werden. Zudem sollte man versuchen, den Hund zu beruhigen, damit dieser nicht versucht, den Wolf zu verbellen. Denn der Wolf ist ein territoriales Tier und wird den Hund möglicherweise als Kontrahenten betrachten. Eine direkte Konfrontation zwischen den beiden Tieren kann für den Hund lebensbedrohlich sein.

Zu Pferd unterwegs: So verhalten sich Reiter bei einer Wolfsbegegnung

Reiterinnen und Reiter werden am besten wissen, wie sie ihr Tier beruhigen können. Und Ruhe bewahren, groß machen und Lärm machen gilt auch hier als wichtigste Regel. Denn auch zu Pferde ist Flucht nicht die beste Option, da ein Wolf es durchaus mit der Geschwindigkeit eines Pferdes aufnehmen kann.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...