Das neue Video "Best of Bodenbearbeitung 2016 auf dem youtube-Kanal" von AgrartechnikHD - Agriculture in Action zeigt die größten Traktoren von Fendt, Claas, Case IH, Versatile und Vredo bei der Arbeit. Der User war mit der Kamera dabei, als es "den Stoppeln an den Kragen ging".
Im Video sind folgende Traktoren im Einsatz zu sehen:
- Claas Axion 950 mit Zwillingsbereifung
- Case IH Magnum Rowtrac 380
- Fendt 936 Vario
- Versatile 550 Knicklenker mit Zwillingsbereifung
- Case IH Quadtrac
- Claas Xerion 5000
- Vredo
mit Geräten von:
- Lemken
- Horsch
- Kverneland
- Köckerling
Video-Quelle: AgrartechnikHD - Agriculture in Action, youtube.com
Innovationen der Landtechnik: Wählen Sie Ihren Favoriten für Boden/Saat
©
Werkbild
Mit dem SuperMaxx und den Ausstattungsoptionen Roll-Fix-Prismenwalze und Sägerät bietet Güttler ein echtes Ganz-Jahresgerät: Zur Saatbettbereitung, zum Einarbeiten von Gülle, zur flachen Stoppelbearbeitung sowie zur Bestellung von Zwischenfrüchten. Lieferbar sind sowohl Dreipunktgeräte von 3, 5 und 6 Metern Breite mit 5-balkiger Zinkenanordnung als auch als Aufsattelgeräte mit neun, zehn und 12 Metern, siebenbalkig. Leichtzügig, enorme Flächenleistung, geringer Spritverbrauch (ca. 5 l/ha), moderate Unterhaltskosten. Hier können Sie für den Güttler SuperMaxx abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die große Kompaktscheibenegge Certos TX von Amazone hat ein breites Arbeitsspektrum, das vom Stoppelsturz über die mitteltiefe Bodenbearbeitung und die Saatbettbereitung bis hin zum Wiesen- oder Brachlandumbruch reicht. Mit Arbeitsbreiten von vier, fünf, sechs und sieben Metern bietet Amzone den Certos TX in vier Varianten an. Das integrierte Mittelfahrwerk macht den Certos TX wendig und ist mit einer Druckluftbremse ausgerüstet, sodass der Certos TX für die Straßenfahrt mit Geschwindigkeiten bis 40 Stundenkilometer zugelassen ist. Das optional angebotene GreenDrill-Paket ermöglicht Zwischenfruchtaussaat und intensive Bodenbearbeitung in einem Arbeitsgang. Hier können Sie für die Lemken Solitair 25KA abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Horsch Avatar SD ist in vier, sechs und zwölf Meter Arbeitsbreite erhältlich und eignet sich durch ihr hohes Eigengewicht und ihr neues Einscheibenschar SingleDisc optimal für die Direktsaat. Der Schardruck von 200 Kilogramm sorgt für ein sicheres Eindringen in den Boden. Das Schar hat eine seitliche Tiefenführungsrolle. Das stellt sicher, dass das Schar auch bei unebenem Boden immer die gleiche eingestellte Saattiefe einhält. Eine Druckrolle verschließt dann die Saatrille und bettet das Saatgut ein. Die Avatar SD ist leichtzügig, da die SingleDisc Schare zweibalkig angeordnet sind. Die Tankgröße beträgt 1 500 Liter bei der vier Meter, 3 500 Liter bei der sechs Meter breiten und 12 000 Liter bei der zwölf Meter breiten Maschine. Die Steuerung und Überwachung der Maschine erfolgt über ein Standard ISOBUS Terminal. Hier können Sie für die Horsch Avatar SD abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Das klappbare Modell der Kuhn Drillmaschine Espro 4000 R ist vier Meter breit und verfügt über Reifenpacker-Räder mit großem Durchmesser in versetzter Anordnung sowie kantigem, rechteckigem Profil. Die spezielle Espro-Konzeption senkt den Kraftbedarf, sodass das neue Modell 4000 R schon mit Traktoren ab 140 PS eingesetzt werden kann. Diese flexible Drillmaschine kann für die Aussaat verschiedenster Saatgutarten bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten eingesetzt werden. Als Sonderausrüstung sind vordere Andruckrollen erhältlich, deren Auflagedruck vom Fahrersitz aus verstellbar ist. Ein automatisches Vorgewende-Management und das benutzerfreundliche Terminal (VT oder CCI) sind weitere Merkmale der Espro Drillmaschine. Zudem ist sie ISOBUS-kompatibel. Hier können Sie für die Kuhn Espro 4000R abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit der Azurit ist die erste Maschine mit Einzelkornsätechnik von Lemken als Vorserienmodell im Einsatz. Ihr besonderes Merkmal ist das neuartige DeltaRow Ablagesystem. Damit hebt sich Lemken deutlich von den bisher üblichen Verfahren ab, bei denen das Saatgut in Einzelreihe abgelegt wird. Vielmehr setzen die Konstrukteure auf zwei versetzt zueinander angeordnete Teilreihen mit 12,5 Zentimeter Abstand. Dadurch steht den einzelnen Pflanzen 70 Prozent mehr Standraum zur Verfügung, so dass sie besser mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Mit der Azurit lassen sich Mais, Soja, Sonnenblumen oder Raps mit einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu 15 Kilometer pro Stunde aussäen. Hier können Sie für die Lemken Azurit abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit der Solitair 25 KA hat Lemken seine pneumatische Sätechnik umfassend überarbeitet. Das neue Modell ist mit einem neuen Kunststoffbehälter ausgestattet. Dieser kann bis zu 3 000 Liter Saatgut aufnehmen. Ein Kernelement der Maschine sind die neu entwickelten Dosiereinheiten. Jede davon wird durch einen jeweils eigenen Elektromotor angetrieben. Jeder Teilbreite der Lemken Solitair 25 KA ist eine Dosiereinheit zugeordnet. Das heißt, jede Teilbreite kann über den jeweiligen Elektromotor einfach zu- oder abgeschaltet werden. Hier können Sie für die Lemken Solitair 25KA abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Ein innovatives, modernes Design und eine Vielzahl an Neuentwicklungen charakterisieren die neue Väderstad Spirit R 300S, welche die gleichen wirtschaftlichen und etablierten Ergebnisse liefert wie die größeren Spirit-Modelle. Ausgestattet mit dem drahtlosen E-Control System ist die Maschine einfach zu bedienen und stellt Informationen über die Arbeit und Maschineneinstellungen klar dar. Das System Disc Aggressive Vorwerkzeug macht die Maschine gut an unterschiedliche Böden und Bodenbearbeitungsansprüche anpassbar. Der Saatreihenabstand beträgt 12,5 cm. Mit ihren zwei individuell und einfach von der Kabine aus verstellbaren Vorwerkzeugen lässt sich die Spirit R an unterschiedlichste Bedingungen anpassen. Hier können Sie für die Väderstad Spirit R 300S abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Väderstad hat mit der Tempo V eine Präzisionssämaschine entwickelt, bei der sich die Säaggregate einfach versetzen lassen, so dass der Reihenabstand variabel gestaltet werden kann. Die Maschine ist somit eine klappbare, im Dreipunkt anbaubare Maschine mit bis zu zwölf Reihen. Sie lässt sich von zwölf Reihen mit 45 Zentimeter Reihenabstand auf acht Reihen mit 75 Zentimeter Reihenabstand umstellen. Ab dem 2016er Modell ist die Tempo mit einem neuen Dosiergehäuse aus Aluminium ausgestattet. Das neue Dosiergehäuse hat eine Entleerungsklappe, damit es sich beim Saatgutwechsel einfach reinigen lässt. In dem neuen Dosiergehäuse kann auch ein 22 Millimeter-Aussaatsystem montiert werden, das beispielsweise für Saatgut von Kürbissen und großen Sonnenblumen geeignet ist. Hier können Sie für die Väderstad Spirit R 300S abstimmen.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.