Guter Honig hat seinen Preis. Kein Wunder, müssen doch die Bienen für ein Glas von 500 Gramm 120.000 Kilometer fliegen. Kein Wunder auch, dass das flüssige Gold Betrüger auf den Plan ruft. Und die fluten Europa geradezu mit ihrem Zuckersirup, den sie als Honig etikettieren, meldet die EU-Kommission. Fast die Hälfte des Honigs ist demnach betroffen.
Fragwürdiger Honig aus China, der Türkei und Britannien
Von den untersuchten 320 Proben aus der EU waren 147 beziehungsweise 46 Prozent nicht ganz koscher. Das heißt, sie entsprachen nicht den Anforderungen der EU-Honigrichtlinie. Danach hat in einem Glas Honig eben nur Honig zu sein. Einige Ursprungsländer fallen besonders auf: So waren 74 Prozent der chinesischen, 93 Prozent der türkischen und 100 Prozent der britischen Honigproben verdächtig.
Stanislav Jaš, Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Honig“ von Copa und Cogeca, sagte dazu „Wenn fast jedes zweite in die Europäische Union eingeführte Honigprodukt verfälscht ist, bedeutet dies, dass 20 Prozent des gesamten in der EU konsumierten Honigs verfälscht ist!“
Fälschungen von Honig haben massiv zugenommen
Das Labor der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) hatte die Proben untersucht. Die Quote an Fälschungen ist gut dreimal so hoch wie beim letzten EU-Kontrollbericht. Im Untersuchungszeitraum 2015 bis 2017 fielen nur 14 Prozent der Proben auf.
Hohe Nachfrage ermutigt Honig-Fälscher
In der EU stellen Bienen nur 40 Prozent des Bedarfs an Honig her. Die hohe Nachfrage beflügelt Fälscher, zumal die Chance erwischt zu werden, gering ist. Die Marge dafür umso größer; laut der Verbraucherorganisation Foodwatch kostet importierter Honig im Schnitt 2,17 Euro pro Kilo, Zuckersirup aus beispielsweise Reis hingegen nur zwischen 0,40 und 0,60 Euro pro Kilo.
So erkennen Sie falschen Honig
Verbraucher sollten aufmerksam sein. Sie können auch selbst prüfen, ob der Honig von Bienen stammt oder aus Zuckersirup besteht. Den ersten Hinweis liefert der Preis: Bei Honig zu drei Euro das Glas sollte man misstrauisch werden. Misstrauen ist auch angesagt, wenn der Honig nicht kristallisiert. Falscher Honig wird nicht dickflüssig. Reiner Honig hingegen enthält das Enzym Glukoseoxidase, das dem Honig auf Dauer Wasser entzieht, was zur Kristallbildung führt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.