Der hiesige Landwirt trägt die Verantwortung für die von ihm produzierten Lebensmittel. Das bedeutet, dass er einerseits gewährleisten muss, dass die von ihm verwendeten Futtermittel sicher sind, auch wenn sie zum Teil aus Drittstaaten zugekauft sind. Er kann dies nur sicherstellen, indem er seine Futtermittel aus gesicherten Quellen bezieht.
Zum anderen muss er über Management, Fütterung und Hygiene die Tiergesundheit sichern, da nur gesunde Tiere für die Lebensmittelproduktion verwendet werden sollen. Indem er Infektionskrankheiten wirkungsvoll vorbeugt, kann er auch den Einsatz von Antibiotika auf ein Minimum reduzieren und somit der Resistenzentwicklung vorbeugen.
Schließlich ist er in der Pflicht, sicherzustellen, dass seine Tiere bei der Lebensmittelgewinnung möglichst keine oder geringe Rückstände von Stoffen aufweisen, die für die Gesundheit von Verbrauchern ab bestimmten Konzentrationen schädlich sind. Hier sollte der Landwirt Wartezeiten nach erforderlichen Behandlungen einhalten und Verunreinigungen des Futters vermeiden.
Auch wenn es banal klingt: Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften lässt einen besser schlafen.
- EU-Importstopp für fünf Obst- und Gemüsearten aus Indien (31. März) ...
- Schlachterei bringt erneut Pferdefleisch in Umlauf (25. Februar) ...
- EU-Parlament für striktere Herkunftsangaben (8. Februar) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.