Das Video "Big Round Straw Baling" stammt zwar bereits aus vergangenen Jahren, doch vermittelt nach wie vor ein echtes Sommergefühl. Es wurde im September und Oktober in der Nähe von Strathmore im kanadischen Alberta aufgenommen. In dieser landwirtschaftlich geprägten Gemeinde, etwa eine halbe Autostunden östlich von Calgary leben Sean, Bobbie und der Macher des Videos, John Friesen.
Das Wetter sowie die Bedingungen auf den Feldern waren in diesem Herbst hervorragend - was auch deutlich an der Stimmung zu sehen ist. Da macht die Arbeit mit den großen Strohballen, den Kollegen und dem Truck umso mehr Spaß.
Video-Quelle: John Friesen, youtube.com
Schnell und sparsam: Silageballen in einen Strang wickeln
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Statt einzelner Ballen wickelt das Gerät von Anderson die Ballen in einen Strang.
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Drückt der Ballen den Gleitschuh in der Mitte des Tischs nach unten, startet der Schieber. Er zieht den Ballen von der Frontladergabel und bewegt ihn an das Strangende.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Zwei Folienrollen rotieren um den Ballen. Auf Wunsch gibt es eine 4-Rollen-Version. Die ist nochmals schneller und wickelt doppelt so viele Ballen, bis ein Folienwechsel ansteht.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
1,00 bis 1,70 m dürfen die Ballen im Durchmesser haben. Vier Hebel mit Raster passen die Führungsrohre auf das Maß an.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Sind alle Ballen abgelegt, sieht man die beiden Zinken. Sie tragen die Ballen und werden mit ihnen eingewickelt. (l.) Ölmotoren bremsen die Reifen mit Ackerstollenprofil. Die Bremswirkung lässt sich einstellen und bestimmt, wie stark das Wickelgerät die Ballen aneinanderpresst. (r.)
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Die Schaltzentrale: Die Hydrauliksteuergeräte sind für Lenkung, Fahrwerkausheben und den Ballenvorschub zuständig. Das Gestänge drückt auf den Notaus-Schalter, wenn die Folie gerissen ist. Stufenlos lässt sich die Drehzahl der Wickler und dadurch die Anzahl der Folienlagen einstellen.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Der Hydraulikzylinder lenkt den Wickler und bestimmt dadurch die Ablagerichtung. Die Hydraulikpumpe sitzt oben rechts und der -tank oben links.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Der Anlasser startet den Benzinmotor. 13 PS reichen aus, um alles, was sich dreht und schiebt, mit Hydraulikdruck zu versorgen.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Der Rollenwechsel geht einfach: Stahlring mit Rollenhalter drehen, bis er an der Seite steht, Seitenschutz aufklappen und neue Rolle einsetzen. (l.) Wo der Anschlag steht, beeinflusst, wie viel Folie zusätzlich an den Stößen überlappt. (r.)
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Einfach zu wechseln, günstig und mit viel Luft dazwischen: Wurflager aus Kunststoff halten die Rollen. Sind sie verschlissen, müssen neue rein.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Den letzten Ballen schiebt ein Teleskopzylinder aus dem Gerät. Eine Mechanik mit Rollen unter dem Zylinder hebt das Schiebeschild an. (l.) Die Fernbedienung startet den Benzinmotor, steuert die Maschine und damit die Richtung der Ballenablage oder aktiviert die automatische Lenkung. (r.)
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle/dlz agrarmagazin
Bis zum Zugmaul ist der Ballenwickler ein Selbstfahrer, der sich mit dem seitlichen Bedienpult steuern lässt. Die Deichsel parkt während des Wickelns in einer seitlichen Halterung.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.