Sexy Bäuerinnen: Fotoshooting des Jungbauernkalenders 2018
©
Katharina Krenn/agrarheute
Diese sechs bayerischen Schönheiten haben es in den Jungbauernkalender 2018 geschafft. Mit dem Motto "24 backstage" hat der bayerische Jungbauernverband diesen Kalender der anspruchsvollen Arbeit des modernen Landwirts gewidmet, welcher keine geregelten Arbeitszeiten kennt und praktisch 24 Stunden im Einsatz für unsere Lebensmittel ist.
Mehr lesen
©
Katharina Krenn/agrarheute
Abgelichtet wurden die Mädels von einer Wiener Fotografin auf einem 200 Jahre alten Milchviehbetrieb in Würnsreuth, Oberfranken.
Mehr lesen
©
BJB
Beim Shooting kam wie immer auch Technik zum Einsatz. Hier ein Quad auf dem das Model Barbara (20) aus Oberbayern posieren durfte.
Mehr lesen
©
BJB
Katharina (20) kennt sich mit der Grasernte aus, denn sie kommt von einem schwäbischen Biomilchbetrieb. Vielleicht ist deshalb ihre "Kulisse" ein Schwader.
Mehr lesen
©
BJB
Felicia (20) ist schon fast ein Modelprofi. Für sie war es nicht das erste Bauernkalender-Shooting. Die schöne Niederbayerin ist schon dieses Jahr im Kalender 'Heiße Kartoffel' (Monat Mai) zu sehen.
Mehr lesen
©
BJB
Diesmal musste Felicia scheinbar keine Kartoffeln klauben, sondern Beeren pflücken.
©
Katharina Krenn/agrarheute
Vermutlich tragen die Mädels im Stall keine High Heels. Aber sie machen damit im Kälberstall auf jeden Fall eine sexy Figur.
Mehr lesen
©
Katharina Krenn/agrarheute
Beim Presseshooting posierte auch eine kleine Fellnase zusammen mit Katharina.
©
Katharina Krenn/agrarheute
Während Luisa (Oberfranken) der Presse ein Interview gab, zeigten diese fünf nochmal vor der Kamera ihre Schokoseite (v. l. n. r.): Maria (24) aus Oberbayern, Katharina (20) aus Schwaben, Marina (27) aus der Oberpfalz, Felicia (20) aus Niederbayern, Barbara (20) aus Oberbayern
Mehr lesen
Tüftlertipps von erfinderischen Landwirten
©
Jan-Philipp Eberstein
Leere Tankbehälter, beispielsweise für Dünger, können nach einer fachgerechten Reinigung ganz einfach zu Kälberhütten umgebaut werden.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Heuraufen für Großballen können selbst gebaut werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Kühe möglichst barrierefrei an das Futter kommen und die Befüllung einfach ist.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Unterschiedliche Eimerfarben machen deutlich, wie das Kalb zu tränken ist. Grüner Eimer = Das Kalb bekommt Biestmilch, gelber Eimer = Das Tier erhält Milchaustauscher.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Wäscheklammern am Kälberiglu werden auf diesem Betrieb als Signal für die Mitarbeiter genutzt. Eine pinke Klammer bedeutet, dass das Kalb Sperrmilch erhält. Weitere Farbcodes: gelb = Kalb hat nicht gesoffen, weiß = Kalb ist auffällig, orange = Kalb ist in Behandlung.
Mehr lesen
©
Jana Semenow
Ein Notensystem zur Beurteilung der Brunstsymptome unterstützt die einheitliche Bewertung durch alle Mitarbeiter im Stall.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Im Winter hält die Wärmelampe nicht nur Jungtiere warm, sondern schützt auch vorm Einfrieren der Leitungen zum Tränkeautomaten.
Mehr lesen
©
Rodens
Auch hier wird eine frostfreie Wasserversorgung sichergestellt. Der Wasserzufluss (rot) speist den zentralen Wasserbehälter (Bild). Über eine unterirdische Zuleitung (blaue Linie) ist er mit allen Wassertrögen im Stall verbunden. Alle Wassertröge haben das gleiche Wasserniveau. Säuft ein Tier, sinkt auch der Wasserspiegel im zentralen Behälter und öffnet damit das Schwimmerventil.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Hier ist alles, was man zum Saubermachen braucht, dabei: Besen, Schaufel und Forke sind in Rohren untergebracht, die an den Teleskoplader geschweißt wurden.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Eine einfache, saubere Decke schützt neugeborene, noch feuchte Kälber vor Kälte. Stehen sie erstmals auf, werfen sie die Decke einfach ab.
Mehr lesen
©
Andre Feix/Sascha Kopperholdt
Linkes Bild: "Anstatt das Verteilblech immer abzuheben und die Staubdusche zu bekommen, haben wir das Verteilblech vom Strohhäcksler klappbar gemacht", erklärt Andre weiter. Rechtes Bild: Sascha hat bei seinem Radlader bei der Aufnahme eine Gummimatte nachgerüstet, da es ihn gestört hat, dass Silo zwischen Schaufel und Aufnahme liegt. "Dank der Matte ist das nun vorbei! Die Matte habe ich aus einer alten Liegematte zugeschnitten. Gehalten wird das Ganze von einer Kette."
Mehr lesen
©
Andre Feix
Andre ist ein echter Tüftler! Er schreibt uns: "Weil sich hauptsächlich bei Gerste die Grannen auf dem Anhängemaul für den Schneidwerkswagen gesammelt hatten, haben wir kurzerhand einen "Spreuteiler" gebaut. Funktioniert super!"
Mehr lesen
©
ah/Alex Külker/Christian Klimesch
Tüftler Alex hat einen Tipp für alle, die sich aufregen, wenn man beim Zinken wechseln den Maul/Ringschlüssel schief ansetzten muss: "Einfach Zylinderschrauben genommen...". Und auch Christian aus Österreich hat getüftelt. Er schreibt uns: "Beim Winterdienst muss man besonders aufpassen!"
Mehr lesen
Richie Bros: Diese Landmaschinen werden versteigert
©
Richie Bros
Dieser Fendt 900 Vario von 2010 zählt schon knapp über 6.000 Stunden. Er verfügt unter anderem über Fronthydraulik, Vorderachsfederung, luftgefederte Kabine und ist in der Profi-Ausstattung zu haben.
Mehr lesen
©
Richie Bros
Etwas jünger und mit etwas weniger Stunden wartet dieser John Deere 7R auf. Zur Ausstattung gehören Isobus, Frontzapfwelle, Fronthydraulik, Vorderachsfederung und Kabinenfederung.
Mehr lesen
©
Richie Bros
Fast noch neu ist dieser Optum 270 CVX aus dem Jahr 2016 mit 417 Stunden. Auch hier gehört eine Top-Ausstattung dazu: AccuGuide Ready, PowerBeyond, Frontzapfwelle, Fronthydraulik, Vorderachsfederung und Kabinenfederung.
Mehr lesen
©
Richie Bros
Dahinter muss sich dieser Axion 850 nicht verstecken. Er wurde 2014 gebaut und hat inzwischen 1.590 Stunden gearbeitet. Mit dabei: Fronthydraulik, Vorderachsfederung und Kabinenfederung.
Mehr lesen
©
Richie Bros
Etwas günstiger dürfte vielleicht dieser New Holland T8 von Auktionsband gehen. Er wurde 2012 gebaut und zählt schon 2.780 Stunden.
Mehr lesen
©
Richie Bros
Auch bei den Mähdreschern hat die Auktion einiges zu bieten. Zum Beispiel diese Demo-Maschine von Case IH mit nur 423 Trommelstunden.
Mehr lesen
©
Richie Bros
Schon deutlich mehr hat dieser Mähdrescher von John Deere auf der Trommel - 1.345 Stunden in elf Jahren. Mit ihm bekommt man ein Schneidwerk mit Transportanhänger, Auto-Höhenanpassung, Steinfang, Korntankerweiterung, Spreuverteiler, Feinhäcksler, Ertrags- und Feuchtigkeitsmesser.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.