Am Dienstagabend laufen im Hessischen Rundfunk (hr) gleich zwei spannende Reportagen. Um 20.15 Uhr beschäftigt sich die Reihe „erlebnis hessen“ mit einer Landwirtin, die den elterlichen Hof übernimmt und auf Bio umstellen will.
Ab 21.45 Uhr dreht sich eine Folge der Reihe „herkules“ um einen Gemüsebauern, der seine Produkte den Kunden direkt an die Haustür liefert - und dabei oft ordentlich unter Druck gerät.
Landwirtin übernimmt Hof der Eltern
„erlebnis hessen“ besucht Franziska Dörr, eine Landwirtin aus Leidenschaft. Im Alter von 26 Jahren übernimmt sie den Hof ihrer Eltern und stellt ihn auf „Bio“ um. Keine leichte Aufgabe und viel Überzeugungsarbeit – denn Vater Lothar hatte die Felder jahrzehntelang konventionell bewirtschaftet.
Heute wird das Unkraut auf dem Acker per Hand gehackt statt gespritzt, und die Berufskollegen staunen nicht schlecht, wenn „der alte Dörr“ plötzlich mit seiner Tochter Qi Gong übt, beim Rüben hacken.
Nicht zukunftsfähig: Bio-Hof ist zu klein
Wie schafft es die junge Frau mit ihren Visionen für die ökologische Landwirtschaft, in einer konventionellen und noch immer von Männern dominierten Branche zu bestehen? Der elterliche Hof im hessischen Gilsa allein ist zu klein, um zukunftsfähig zu sein.
Gemeinsam mit ihrem Freund bewirtschaftet Franziska mittlerweile drei Höfe - in NRW und in Hessen - um von der Landwirtschaft leben zu können. Ein Kraftakt.
Nachhaltige Landwirtschaft und neues Standbein
Mit einer geschickten Hof-Kooperation und einem ungewöhnlichen Netzwerk verwirklichen beide ihre Vorstellungen von nachhaltiger Landwirtschaft. Mit Kühen, Schweinen, Rindern, Feldfrüchten und Ferienwohnungen. Der kleine elterliche Hof soll mit einem Hofcafé und Tieren zum Anfassen ein neues Standbein bekommen.
Statt sich Geld von einer Bank zu leihen, borgt Franziska es sich von Privatleuten. Die bekommen dafür Genussrechte statt Zinsen: Bio-Lebensmittel direkt vom Hof. Eine unkonventionelle Bäuerin mit klarem Ziel: eine vielfältige, regional geprägte und nachhaltige Landwirtschaft, in einem lebendigen dörflichen Umfeld.
Neues Geschäftsmodell: Milchbauer wird Gemüselieferant
Eine Folge der Reihe „herkules“ dreht sich am 21.45 Uhr um Landwirt Reinhard Peil. Sein Angebot: Frisches Gemüse aus der Region – direkt vor die Haustür geliefert. Jeden Tag fährt er seine Kartoffeln, Zwiebeln und Kürbisse durch Marburg-Biedenkopf und klingelt an Haustüren, bietet seine Waren an.
Früher waren er und seine Eltern Milchbauern. Doch mit nur zehn Kühen konnten sie nicht mithalten im Wettbewerb. herkules-Moderatorin Susanne Barfuß hilft bei Ernte und Verkaufsfahrt. Sie will wissen, ob sich dieses Geschäftsmodell trägt und wie viel Einsatz sowie Leidenschaft der Landwirt mitbringen muss.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.