Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

+++ Update 31.8.2020 +++

Bio-Höfe öffnen ihre Tore

Besucher füttern Kühe
am Freitag, 28.08.2020 - 10:30 (Jetzt kommentieren)

Bio zum Anfassen: Bio-Bauernhöfe in ganz Deutschland veranstalten jetzt Aktionstage. Verbraucher und auch andere Landwirte, die den Ökolandbau kennenlernen wollen, sind herzlich willkommen. Was findet wo statt?

Bayerische Bio-Erlebnistage 29. August bis 4. Oktober 2020

logo-bio-erlebsnistage

2020 feiern die Bio-Erlebnistage ihr 20-jähriges Jubiläum. Die bayerischen Bio-Betriebe, die Ökomodellregionen und viele Akteure veranstalten Hoffeste, Tage der offenen Tür, Erlebnisführungen, Ernteaktionen, Bio-Märkte und vieles mehr. Vom 29. August bis 4. Oktober 2020 öffnen die teilnehmenden Landwirte die Tore ihrer Betriebe und lassen Verbraucher hinter die Kulissen blicken. 

Initiatoren und Organisatoren der Bio-Erlebnistage sind die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ Bayern) mit ihren Öko-Verbänden Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter sowie das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Alle Termine und Infos gibt es auf www.bioerlebnistage.de

Öko-Aktionstage Rheinland-Pfalz vom 23. August bis 5. September 2020

oeko-erlebnistage-rlp

Bio-Betriebe aus Rheinland-Pfalz begeistern mit interaktiven und digitalen Angeboten und Events für den Ökolandbau und Bio-Lebensmittel aus der Region. Vom 23. August bis 5. September 2020 gibt es Hofführungen, Verkostungsaktionen, Exkursionen, Mitmachaktionen und Veranstaltungen in und von Bio-Betrieben geben.

In diesem Jahr organisiert die Arbeitsgruppe Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz / Saarland e.V. mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten die "Öko-Aktionstage Rheinland-Pfalz 2020".

Weitere Informationen und alle Termine unter öko-aktionstage-rlp.de

Aktionstage Ökolandbau Nordrhein-Westfalen vom 5. bis 20. September 2020

logo-oeko-aktionstage-nrw

Vom 5. bis 20. September finden in diesem Jahr die Aktionstage Ökolandbau NRW statt. Landesweit öffnen ökologisch wirtschaftende Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe ihre Hoftore für Besucher. Zwar finden die meisten der beliebten Hoffeste, die in den vergangenen Jahren oftmals mehrere tausend Besucher anlockten, nicht statt. Stattdessen haben sich viele Bio-Höfe und Bio-Gärtnereien originelle Aktionen einfallen lassen, um den Besuchern verantwortungsvoll, aber auch genussvoll, unterhaltsam und informativ den Ökolandbau nahezubringen.

Initiator der Aktionstage ist die Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW e.V. (LVÖ), die Landwirtschaftskammer NRW und das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV). 

Mehr Informationen und Programm: www.oekolandbau-nrw.de

BIO-Landpartie in Mecklenburg-Vorpommern am 19. September 2020

Plakat zur BIO-Landpartie 2020

Nur ein Tag, aber dafür mit 64 Höfen startet dieses Jahr die BIO-Landpartie in Mecklenburg-Vorpommern.Am 19. September 2020 können sich Besucher von 10-17 Uhr auf den einzelnen Bio-Höfen und -Betrieben ein Bild vom praktischen Ökolandbau machen. Zu sehen gibt es hofeigene Bäckereien, Käsereien, Mostereien, Röstereien, Imkereien, Mühlen, Fleischereien und Brennereien.

Veranstalter ist der BUND Landesverband Mecklenburg Vorpommern.

Hier geht es zum Flyer (PDF) mit allen teilnehmenden Höfen.

BioWoche in der Wetterau vom 29. August bis 6. September 2020

Anlässlich der Veranstaltungsreihe BioWoche in der Wetterau vom 29. August bis 06. September 2020 ist erneut ein vielfältiges Bio-Erlebnisangebot im gesamten Landkreis Wetterau zusammengestellt worden. Ziel der BioWoche ist es auf das abwechslungsreiche Bio-Angebot in der Region aufmerksam zu machen, über den ökologischen Anbau zu informieren und für biologisch und regional erzeugte Produkte zu werben. Angeboten werden Workshops, Vorträge, Verkostungen und Besichtigungen von Bio-Betrieben bis hin zu Ackerfesten.

Die Organisation und Durchführung der BioWoche in der Wetterau ist eine Gemeinschaftsleistung der beteiligten Bio-Höfe, Bio-Läden und Bio-Initiativen und der Modellregion Ökolandbau Wetterau/Fachdienst Landwirtschaft des Landkreis Wetterau. Sie wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Hier geht es zum Programmheft der BioWoche (PDF-Dokument).

Hinweis für Besucher

Für alle Veranstaltungen gelten die im jeweiligen Bundesland vorgeschriebenen Infektionsschutzregeln. Bitte machen Sie sich vor dem Besuch der Betriebe damit vertraut.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...