Jana Hansen aus Burgdorf
„Eine Diversifizierung des landwirtschaftlichen Familienbetriebes durch eine Betriebserweiterung und den Einstieg in die Pensionspferdehaltung mit der Zielstellung: Bestes Tierwohl und arbeitswirtschaftliche Funktionalität miteinander zu kombinieren, um den Betrieb erfolgsorientiert in die nächste Generation zu führen.“ So lautete grob umrissen der Plan und die Aufgabe, welche die Finalistin nach dem Einstieg in den elterlichen Betrieb übernommen hat. Das Potenzial eines zunehmenden Interesses am Freizeitreitsport schöpft sie heute vor allem dadurch aus, anders zu sein als die Masse.
Claudia Königsmann aus Uetze
Kindergeburtstage, Erlebnistage, Kräuterwerkstatt, Jahresgrundkurse, Jahresaufbaukurse und dann noch jede Menge besondere Anlässe führen Mitbürger – jung wie jung gebliebene – auf den Mitmachhof, den die Finalistin in Eigenregie als selbständigen Betriebszweig führt. Was durch kräftige Investitionen zum tragfähigen Standbein entwickelt werden soll, die Öffentlichkeitsarbeit, dafür engagiert sich die Kandidatin auch ehrenamtlich. Zudem managed sie 1.700 Aufzuchtferkel im Außenklimastall und kümmert sich auch um den Verkauf. Mehr Infos unter: http://kartoffelhof-hennies.de/
Katharina Mayer aus Gersthofen
Noch während des Studiums der Tiermedizin absolvierte sie die Ausbildung zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin. Zusätzliche Weiterbildungen in der Lebensmittelverarbeitung sorgen dafür, dass sie rund um fit ist, was Lebensmittel angeht. Folgerichtig leitet sie auf den Biolandbetrieb Hofladen und die Hofmetzgerei. In ihren Arbeitsbereich fällt zudem der Betriebszweig Erlebnisbauernhof. Mehr Infos unter: http://www.biolandhof-mayer.de/
Alle Nominierten für den Ceres Award finden Sie hier.
Unterstützt wird die Kategorie Biolandwirt von der Stiftung Ökologie und Landbau.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.