In Deutschland fließt ein Großteil des Regenwassers ungenutzt in die Meere. Der Rat nimmt an, dass man bei einem sorgsameren Umgang mit der Ressource Wasser die Pflanzenerträge in Trockenjahren und Trockenregionen steigern könnte.
Das alleinige Ziel, Pflanzenerträge zu verbessern, greift dem Rat jedoch zu kurz. Es gehe auch um die Vermeidung unerwünschter Umweltwirkungen einer intensivierten Wassernutzung, um Nutzungskaskaden und um die Herstellung weitgehend geschlossener Nährstoffkreisläufe. Beispielsweise könnte man Wasser erst für die Aquakultur und danach in der Landwirtschaft nutzen.
Die Ratsexperten empfehlen der Regierung deswegen, eine Wassernutzungsstrategie zu entwickeln. Diese solle auf eine produktivere Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft abzielen - und zwar bei einer insgesamt positiven Ökobilanz.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.