Am Mittwochmorgen ist in einer Biogasanlage im bayerischen Burgreppach aus noch ungeklärter Ursache ein Brand ausgebrochen, meldet das Polizeipräsidium Unterfranken. Auf Grund der sehr starken Rauchentwicklung mussten die Anwohner ihre Fenster geschlossen halten. Besonders unangenehm aber bei den aktuellen Temperaturen: Siebzehn umliegende Häuser haben vorerst keine funktionierende Heizung mehr.
Starke Rauchentwicklung in Biogasanlage
Etwa gegen 06:45 Uhr wurde der Betreiber einer Biogasanlage im Burgreppacher Ortsteil Hohnhausen im fränkischen Landkreis Haßberge auf eine Rauchentwicklung im dortigen Heizkraftwerk aufmerksam. Nachdem er das genaue Ausmaß des Brandes festgestellt hatte, verständigte er umgehend den Notruf, so die Beamten.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte sei bereits dichter Rauch aus der Anlage gedrungen und in Richtung Hohnhausen gezogen.
Ermittlungen der Brandursache
Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und konnte den Brand glücklicherweise innerhalb kurzer Zeit unter Kontrolle bringen, berichtet das PP Unterfranken. Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerkes waren ebenfalls am Brandort. Die genaue Schadenshöhe stehe noch nicht fest. Sie sei ebenso wie die Brandursache nun Gegenstand der Ermittlungen der Kriminalpolizei Schweinfurt.
Heizkraftwerk defekt: Anwohner ohne Heizung
Aufgrund der starken Rauchentwicklung erging ein Warnhinweis an die Anwohner mit der Bitte, Türen und Fenster geschlossen zu halten. Dieser konnte nach etwa einer Stunde wieder aufgehoben werden. Aber zu dieser Jahreszeit besonders unangenehm: Da siebzehn umliegende Häuser über das betroffene Heizkraftwerk versorgt werden, haben diese vorerst keine funktionierende Heizung mehr, erklärt die Polizei.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.