Das geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hervor. Die Strategie ist Bestandteil der Initiative "Biologische Vielfalt schützen und nutzen", die das Ressort im Rahmen des UN-Jahres der biologischen Vielfalt 2010 gestartet hat. Sie soll der Stärkung des Problembewusstseins der Öffentlichkeit und der Verbraucher hinsichtlich der Bedeutung und Gefährdung der biologischen Vielfalt für die Ernährungs-, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft dienen.
Laut Darstellung des Ministeriums sollen zum einen die Verbraucher und insbesondere die Schüler über die Bedeutung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft, in heimischen Wäldern und Gewässern und in der täglichen Ernährung informiert werden. Zum anderen würden praktische Hinweise für die nachhaltige Nutzung biologischer Vielfalt vermittelt. Im Mai hatte Bundesministerin Ilse Aigner den Startschuss für die Initiative gegeben und das "rollende Klassenzimmer" auf den Weg geschickt.
Dieser zum Lern- und Erlebnisort umgebaute Reisebus fährt laut Ministerium seither unter dem Motto "Vielfalt on Tour" durch ganz Deutschland, um an insgesamt mehr als 50 Schulen für das Thema Agrobiodiversität zu sensibilisieren. Zeitgleich wurde der bundesweite Kreativwettbewerb "Vielfalt macht Schule" für alle etwa 40.000 Schulen in Deutschland ausgelobt. Zudem ist die Internetseite www.hier-waechst-vielfalt.de erstellt worden, die Bürgern die Möglichkeit gibt, sich zu informieren und selbst aktiv zu werden. Darüber hinaus wird ein neu entwickelter Wegweiser zur Agrobiodiversität präsentiert, der Verbraucher alltagsnah und serviceorientiert informieren will. (AgE)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.