Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Sommergerste zerstört

Bundeswehr-Hubschrauber landet auf Acker: Entschädigung für Landwirt?

Ein Hubschrauber der Bundeswehr bei der Landung auf einer Wiese
am Freitag, 13.05.2022 - 10:33 (1 Kommentar)

Ein defekter Bundeswehr-Hubschrauber landete auf einem bestellten Acker in Blaustein. Dem Landwirt wurde nun eine Entschädigung versprochen.

Wie der Südwestrundfunk (SWR) berichtet, musste ein Bundeswehr-Hubschrauber am Montag in Blaustein im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg wegen eines Defekts auf einem Acker landen. Dieser war eigentlich mit Sommergerste bestellt - sieht nun aber eher aus, wie frisch umgepflügt.

Die Bundeswehr wolle für den Schaden aufkommen, erklärt der betroffene Landwirt.

Bundeswehr baut Straße auf bestelltem Acker

Der Transporthubschrauber aus dem Geschwader in Laupheim havarierte am Montag während eines Übungsfluges. Da die Besatzung eine Warnmeldung des Hydrauliksystems erhalten hatte, entschied man sich für eine Sicherheitslandung, erklärt der Sprecher des Geschwaders-

Um die Maschine wieder flugtüchtig zu bekommen, wurden Techniker zum Landungsplatz gebracht. Allerdings musste für die Reparatur der Maschine tatsächlich eine provisorische Straße auf dem Acker gebaut werden, um die schwere Technik heranzufahren, so der SWR. Der Hubschrauber wurde in der Zwischenzeit von Feldjägern bewacht. Die Techniker hatten nun am Donnerstag die Reparatur des Hydrauliksystems abgeschlossen.

Bundeswehr zerstört Acker: Entschädigung für Landwirt

Das betreffende Feld des 77-jährigen Landwirts Gerhard Friesinger aus Blaustein jedoch sieht nun auch dementsprechend aus. Es ist an manchen Stellen ziemlich zerpflügt, berichtet der SWR. Er hatte auf dem Acker, auf dem der Hubschrauber notlanden musste, Sommergerste eingesät. Die Bundeswehr habe allerdings signalisiert, dass sie für den Schaden aufkommen werde.

Der Landwirt sieht die Angelegenheit recht gelassen und erklärt gegenüber dem Südwestrundfunk: "Es ist ja kein Personenschaden entstanden, alles andere kann man doch regeln.“

Mit Material von Südwestrundfunk (SWR)

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...