CeresAward 2020: Peter Zens ist Manager des Jahres

Peter Zens, CeresAward-Manager des Jahres 2020, hat in der Corona-Krise sein Geschäft, den "Gertrudenhof", neu erfunden.

Peter Zens aus Hürth bei Köln hat den CeresAward „Manager des Jahres“ für das Jahr 2020 gewonnen. Im Video spricht er über seinen Erlebnisbauernhof "Gertrudenhof" und die Organisation des Betriebes. Außerdem spricht er über die Änderungen und Anpassungen, die er in der Coronazeit vorgenommen hat.
agrarheute, die führende Fachmedienmarke im Agrarbereich aus dem Hause dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag, verlieh ihm nun den Sieg per Video-Anruf. Eine Woche lang konnte man bei Facebook und Instagram die drei Finalisten für den Preis näher kennenlernen und die Preisübergabe hautnah miterleben.
Das zeichnet den Preisträger Peter Zens aus
Der umtriebige Chef des „Gertrudenhofes“ musste bei der ersten Corona-Welle kurzerhand seinen Erlebnisbauernhof zumachen. Doch schon ein paar Tage nachdem er den Hofladen, die Restaurants, seinen kleinen Tierpark, die Spielplätze und Erlebnisflächen für Besucher gesperrt hatte, erfand er sein Geschäft neu. Mit Tulpen- und Spargeltaxi schickte er seine 60 Mitarbeiter los, um die Ware aus dem Hofladen direkt zu liefern und seine Gnadenhof-Tiere schaltete er mit der Aktion „Call the Lama“ gegen eine kleine Futterspende bei Videokonferenzen zu. So sorgte er dafür, dass keiner seiner Mitarbeiter in Kurzarbeit gehen musste.
Das sagt die Jury zum CeresAward-Manager des Jahres
„Peter Zens ist ein beeindruckender Unternehmer, der mit viel Kreativität die Landwirtschaft für städtische Zielgruppen, insbesondere Familien erfahrbar macht. Obwohl er sehr viele Ideen in hohem Tempo umsetzt, macht er nur sehr selten unternehmerische Fehler, da er seine Vorhaben nicht nur gut betriebswirtschaftlich durchdenkt, sondern diese gemeinsam mit einem Netzwerk an Partnern, Freunden und Mitarbeitern entwickelt,“ so das Statement der Jury.
„Diesen Manager zeichnet eine besonders hohe Begeisterung aus. Eine Begeisterung für regionale Produkte, für seine Tiere und für das Managen des eigenen Betriebes. Eine Begeisterung, die ganz regelmäßig auch auf seine Mitarbeiter und seine Kunden überspringt“, sagte Nikola Steinbock, Mitglied des Vorstands der Landwirtschaftlichen Rentenbank bei der virtuellen Preisübergabe an diesem Donnerstag.
Herausragend fand die Jury auch die Kommunikation für den „Gertrudenhof“. Mit rund 42.000 Followern auf Facebook und knapp 20.000 Followern auf Instagram spielt Herr Zens in einer Liga mit Medienmarken und Influencern. Durch eine geschickte Vernetzung mit Influencern und durch Medienarbeit (Frühstücksfernsehen, Bild-Zeitung) konnte er zu Beginn der Corona-Pandemie seinen Betrieb retten, auch weil er sehr schnell einen Online-Shop eröffnete und über Social Media eine Solidaritätswelle in Gang setzte.
Überblick: Das waren die Finalisten der Kategorie Manager
Das sagt der CeresAward-Preisträger der Kategorie Manager
Peter Zens freute sich über die Ehrung, gab aber auch unumwunden zu, dass es in diesem Jahr kein Spaziergang war, das Geschäft seines Hofes auf Kurs zu halten: „Es war eine riesen Reise für uns alle, ohne Kurzarbeit durch diese Zeit zu kommen, deshalb freue ich mich auch für meine Mitarbeiter über diese Auszeichnung“, sagte er.
Dass die Corona-Aktion „Call the Lama“ nicht nur ein paar Monate, sondern nun länger als ein Jahr läuft, hätte Peter Zens, wie er bei der Preisverleihung sagt, „nicht befürchtet“. Aber anstatt zu klagen, hat er schon die nächste Aktion ins Leben gerufen: den Osterhasen-Anruf. Kinder können an den Osterhasen auf dem Gertrudenhof einen Brief schreiben und der meldet sich dann per Video-Anruf zurück.
Über den CeresAward

Für den CeresAward haben sich in den letzten Monaten über 200 Landwirte aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland in 10 Kategorien beworben. 30 von ihnen, drei je Kategorie, hatte die Jury in die Shortlist gewählt, woraus jetzt die Kategoriesieger ermittelt werden.
Juroren in dieser Kategorie sind: Carsten Matthäus, Leiter Verlagsbereich Agrar und Forst des dlv, Dr. Klaus Hollenberg, Leiter Agribusiness der Landwirtschaftliche Rentenbank und Dr. Raimar Assmann, Referent Verband der Landwirtschaftskammern.
Aus den 10 Kategoriesiegern wird auf einer Gala am 24. März 2021 der Landwirt des Jahres ermittelt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.