Ackerbauer: Stefan Krainbring, Schönwalde am Bungsberg (Schleswig-Holstein). Begründung der Jury: "Der Blick über den Tellerrand beeindruckt, ebenso das betriebswirtschaftlich stark durchdachte Konzept im Ackerbau, in das spannende Erfahrungen einfließen, und bei dem er Aufgeschlossenheit gegenüber Neuerungen unter Beweis stellt."
Unternehmerin: Claudia Jütte, Fuldatal (Hessen).
Begründung der Jury: "Aus einer schwierigen Erlössituation hat sie eine Chance gemacht und so dem ehemaligen Nebenerwerbsbetrieb eine Perspektive im Haupterwerb gegeben. Die persönliche und betriebliche Entwicklung läuft in einem Tempo, das ihr, ihrer Familie und den Projekten gut tut."
Energielandwirt: Hermann-Josef Benning, Reken (Nordrhein-Westfalen).
Begründung der Jury: "Benning hat sich entschieden, nicht in den Wettlauf um Fläche einzusteigen und Wachstum im Betrieb nicht auf Kosten anderer voranzutreiben. Dafür setzt er überzeugende Energiekonzepte um, in die er Landwirte und Mitbürger einbezieht."
Junglandwirt: Matthias Heckenberger, Biberach (Baden-Württemberg).Begründung der Jury: "Heckenberger überzeugt vor allem dadurch, dass er durch systematisches Ausprobieren Verbesserungen für den Betrieb verwirklicht hat und an seinen Erkenntnissen Berufskollegen teilhabenlässt."
Milchviehhalter: Gert Ruschulte, Ohne (Niedersachsen). Begründung der Jury: "Ein Milchviehhalter mit Leib und Seele, der die Milchviehhaltung mit Konzept und Konsequenz vorantreibt. Zu beachtlichen Leistungen im Stall kommt das Engagement, in der Bevölkerung für Verständnis für Landwirtschaft und Tierhaltung zu werben."
Manager: Alexander Keller, Gutenzell (Baden-Württemberg). Begründung der Jury: "Der junge Milchviehhalter hat einen klaren Plan, wie es mit dem Betrieb weitergehen soll. Als Manager kalkuliert er regelmäßig alle Kosten um zu wissen, ob der Betrieb auf Spur bleibt."
Biolandwirt: Ulf Peter Carstens, Friedrichsgabekoog (Schleswig-Holstein).
Begründung der Jury: "Der junge
Landwirt nutzt die optimalenGrundlagen eines Familienbetriebs aus. Zuständig für die Feldarbeit undden Personaleinsatz beweist er Erfindergeist und nutzt modernste Technik, um auch im großen Betrieb Bioanbau ohne Abstriche zu ermöglichen."
Geschäftsidee: Judith Pfefferli, Wangen bei Olten (Schweiz).
Begründung der Jury: "Wissen, wo es herkommt, ist ein Anliegen von Landwirten und Verbrauchern. Ihr Konzept verknüpft Bildungsauftrag und Geschäftsidee ideal. Darüber hinaus überzeugt, dass sie ihre Erfahrungen mit anderen teilt."
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.