CeresAward: Das sind die Gewinner!
Ausgelassene Stimmung im einst größten Kino der DDR: In Berlin strahlen die 11 Kategoriensieger des CeresAward 2019 um die Wette.

Klaus Strotmann, agrarheute
am Mittwoch, 16.10.2019 - 23:45
©
Timo Jaworr
Landwirtin des Jahres und Gewinnerin der Kategorie Unternehmerin: Anbauen, schälen, rösten und verkaufen – das alles macht Linda Kelly aus Herdwangen selbst. Das Ergebnis ist ein feiner Süßlupinenkaffee. Die Jurorinnen: Nicolette Emmerich (agrarheute), Juliane Vees (Deutscher LandFrauenverband)
Mehr lesen
©
Timo Jaworr
Kategorie Ackerbauer: Tue Gutes und rede darüber. Das ist das Credo von Phillip Krainbring aus Wanzleben-Hohendodeleben. Er kombiniert klugen Feldbau mit offensiver Öffentlichkeitsarbeit. Die Juroren: Karl Bockholt (agrarheute), Daniel Brandt (Horsch), Andreas Lege (Verband der Landwirtschaftskammern)
Mehr lesen
©
Timo Jaworr
Kategorie Energielandwirt: Biogas ist nicht gleich Biogas. Wolfram Wiggert vom Haslachhof in Löffingen im Schwarzwald zeigt, wie man daraus eine Erfolgsgeschichte für die Umwelt macht. Die Juroren: Bernd Feuerborn (agrarheute), Dr. Matthias Baum (R+V), Bettina Bischof (Agentur für Erneuerbare Energien)
Mehr lesen
©
Timo Jaworr
Kategorie Junglandwirt: Es war ein Wagnis, als Magdalena Zelder aus Bombogen in Rheinland-Pfalz den Hof übernommen hat. Doch nach allerlei Ach und Weh ist sie heute in der Spur. Die Juroren: Dagmar Deutsch (agrarheute), Jens Steinhardt (Mitas), Mara Walz (Bund der Deutschen Landjugend)
Mehr lesen
©
Timo Jaworr
Kategorie Biolandwirt: Dass man aus einem kleinen Betrieb viel rausholen kann, beweist Karl Lingenhel aus Doren in Österreich. Gleichzeitig leistet er wichtige Öffentlichkeitsarbeit. Die Juroren: Carolin Nuscheler (agrarheute), Sepp Eisl (Biolandwirt des Jahres 2018)
Mehr lesen
©
Timo Jaworr
Kategorie Milchviehhalter: Nicht jeder kann Milch unbeschwert genießen. Hier hat Andreas Kraus aus Deubach bei Augsburg seine Nische gefunden und vermarktet sogenannte A2-Milch. Die Juroren: Markus Pahlke (agrarheute), Dr. Lilian Weber (Alltech), Dr. Folkert Onken (Deutscher Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung)
Mehr lesen
©
Timo Jaworr
Kategorie Geflügelhalter: Es ist ein großes, kleines Ziel: eine Null in der Hühnerhaltung. Fabian Häde aus Alheim in Hessen will nämlich Eier ohne CO2-Fußabdruck erzeugen. Die Juroren: Martina Hungerkamp (agrarheute), Dr. Ludger Breloh und Dr. Ana Blanco (SELEGGT), Prof. Dr. Robby Andersson (Hochschule Osnabrück)
Mehr lesen
©
Timo Jaworr
Kategorie Manager: Schon früh hatte Lutz Philipp Decker aus Bierbergen, Kreis Peine, sein Betriebskonzept im Kopf. Doch in der Realität musste er manche Investition anders angehen – mit Erfolg. Die Juroren: Josef Koch (agrarheute), Edgar Balzer, Franziska Reinecke, Uwe Conrad (Corteva Agriscience), Dr. Raimar Assmann (Verband der Landwirtschaftskammern)
Mehr lesen
©
Timo Jaworr
Kategorie Schweinehalter: Seinen Schweinen geht es bestens. Martin Volke aus Fritzlar in Hessen hat alles so eingerichtet, dass seine Tiere unter besten Bedingungen groß und fett werden können. Die Juroren: Uwe Bräunig (agrarheute), Dr. Dirk Hesse (Agri-Kontakt)
Mehr lesen
©
Timo Jaworr
Kategorie Fleischrinderhalter: Vielfalt in der Kuh hat Christian Rohlfing aus Grammendorf in Mecklenburg-Vorpommern gefunden. Der Landwirt setzt auf breite Vermarktung und verschiedene Rassen. Die Jurorinnen: Wiebke Herrmann (agrarheute), Dr. Bianca Lind (Bundesverband Rind und Schwein e.V.)
Mehr lesen
©
Timo Jaworr
Kategorie Geschäftsidee: Mit der Erzeugung und Vermarktung ihrer „Dukes of Berkshire“ zeigt der Schweinemäster Jens van Bebber aus Samern in Niedersachsen, dass es auch anders geht. Die Juroren: Dr. Uwe Steffin (agrarheute), Jens Steinhardt (Mitas), Werner Schwarz (Deutscher Bauernverband)
Mehr lesen