Diese Bäume eignen sich für den Christbaumanbau
©
4028mdk09/wiki commons
Die Nordmanntanne gilt als beliebtester Weihnachtsbaum in Deutschland. Sie zeichnet sich durch einen gleichmäßigen Wuchs und weiche Nadeln mit besonders langer Festigkeit aus. In wärmeren Räumlichkeiten versprüht die Nordmanntanne ihren eigenen unverkennbaren Harzduft.
Mehr lesen
©
Karduelis/fotolia
Die Blaufichte belegt Platz 2 auf der Skala der beliebtesten Weihnachtsbäume. Bevor die Blaufichte von der Nordmanntanne als beliebtester Weihnachtsbaum abgelöst wurde, galt sie als der am meisten verwendete und kultivierte Weihnachtsbaum. Da die Äste der Blaufichte relativ stark und gleichmäßig gewachsen sind, lässt sich an ihnen auch Weihnachtsbaumschmuck aufhängen, der schwerer ist. Auch echte Kerzen lassen sich aufgrund der Stabilität der Blaufichte an den Ästen befestigen.
Mehr lesen
©
Cacophony/istock
Die Nobilistanne auch Edeltanne genannt, gehört aufgrund ihrer langen Wachstumszeit zu den teuersten Weihnachtsbäumen. Für die Edeltanne spricht ihr dichtes, weiches Nadelkleid und der intensive Orangengeruch.
Mehr lesen
©
DanBu/fotolia
Die Weißtanne gilt als traditionellste Weihnachtsbaum und als Königin unter den Nadelbäumen. Vor der kommerziellen Tannenbaumproduktion schlugen die Deutschen gerne eine junge Weißtanne für die heimische Weihnachtsstube. Der Baum ist in den Wäldern jedoch selten geworden.
Mehr lesen
©
H. Ketteler
Die Korktanne ist auch unter dem Namen Felsengebirgstanne bekannt. Aufgrund ihres schmalen Wuchses ist die Korktanne sehr gut für kleine Räume geeignet. Da ihre Äste und Zweige relativ steif sind, lässt sich Christbaumschmuck sehr gut daran befestigen. Ein weiterer Vorteil ist die Hitzebeständigkeit der Korktanne.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.