Seine Ernennung durch EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sorgte Ende November doch für einige Überraschung.
Bis zuletzt wurde noch die Irin Máire Geoghegan-Quinneher als Nachfolgerin von Mariann Fischer-Boel gehandelt, doch setzte sich dann doch der ehemalige rumänische Landwirtschaftsminister Ciolos durch. Bei seiner Anhörung am vergangenen Freitag in Brüssel versprach der designierte EU-Agrarkommissar, sich für die Beibehaltung der milliardenschweren Agrarsubventionen einzusetzen und nicht am Auslaufen der Milchquoten zu rütteln.
Umfrage: Mehrheit der agrarheute.com-User skeptisch
In der aktuellen agrarheute.com-Umfrage (siehe rechts) stellten wir Ihnen die Frage: "Was sagen Sie zum neuen EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos?" Die Mehrzahl der in den letzten 17 Tagen abstimmenden 527 Leser steht dem künftigen Kommissar eher skeptitsch gegenüber. So denken knapp 64 Prozent (336 Stimmen), dass Ciolos die EU-Agrargelder in den nächsten Jahren stärker nach Osteuropa leiten wird. Immerhin knapp ein Fünftel der Votierenden (103 Stimmen) glaubt, dass der 40-jährige Rumäne durch seine ausgesprochene Nähe zu Frankreich gut zwischen West- und Osteuropa moderieren wird können. So hielt er sich Ende der 90er Jahre für ein weiterführendes Studium in Montpelier und Rennes auf und ist mit einer Französin verheiratet.
Knapp 17 Prozent (88 Stimmen) der agrarheute.com-Leser denken, dass Ciolos durch seine landwirtschaftliche Ausbildung und seine langjährige Erfahrung auf europäischer Ebene eine gute Besetzung für den Posten des EU-Agrarkommissars ist.
Kabinett des nominierten EU-Agrarkommissars füllt sich
Indes nimmt die Führungsriege des designierten EU-Agrarkommissars Dr. Dacian Cioloş Gestalt an. Neben dem Österreicher Georg Häusler als Kabinettschef wurde mittlerweile der Deutsche Icovon Wedel als Teil von Cioloş' Mannschaft bestätigt. Von Wedel wechselt vom Generalsekretariat der Europäischen Kommission ins Kabinett. Davor war er in der Generaldirektion Haushalt beschäftigt. Häuslers Stellvertreter soll der Rumäne Sorin Moisa werden. Aus dem französischen Landwirtschaftsministerium stößt Yves Madre, der zurzeit noch in der Ständigen Vertretung seines Landes arbeitet, zur Truppe.
Offen waren Ende vergangener Woche damit noch drei Plätze, die voraussichtlich an einen Polen, eine Portugiesin und einen weiteren Rumänen gehen werden. Als Pressesprecher wählte Cioloş den langjährigen Chefredakteur des Brüsseler Agrarpressedienstes AGRA FACTS, Roger Waite. Der Brite hat die Publikation unter dem gemeinsamen Dach des Presse- und Informationsdienstes AGRA-EUROPE sowie der französischen Fachpublikation AGRA PRESSE seit 1995 zu einer führenden Informationsquelle für Entscheidungsträger in der EU-Agrarpolitik gemacht. Wenn Cioloş vom Europäischen Parlament grünes Licht erhält, dürfte Waite seine neue Funktion im März aufnehmen.
Aufgaben: GAP und Neuverteilung der Agrarfördergelder
In die Amtszeit des künftigen Agrarkommissars wird auch die Neuverteilung der EU-Agrarfördergelder nach 2013 fallen. Es geht dabei neben der Zukunft der beiden Säulen auch um eine mögliche Umverteilung der Gelder hin zu den neuen Mitgliedsstaaten, die schon länger eine Anpassung eine Anpassung an das Niveau der westliche EU-Mitgliedsländer fordern. (hek/AgE/pd)
Podcast: 'Ciolos wird ein Kommissar für alle Mitgliedsländer sein'
Dacian Ciolos ist der erste EU-Agrarkommissar aus Rumänien. Arthur Mayer von der technikboerse.com in Rumänien über Lebenslauf, Programm und Erwartungen an den künftigen Kommissar aus seinem Heimatland. mehr...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.