Inwiefern hat sich das Einkaufsverhalten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie geändert? Die Antwort auf diese Frage liefert das aktuelle Ökobarometer des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Für die Studie hat das Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (infas) 1.011 Telefoninterviews ausgewertet.
Das Ergebnis: die meisten Befragten haben ihre Einkaufsgewohnheiten nicht geändert, andere hingegen sehen bei sich Veränderungen.
Ökobaromter 2020: Umgang mit Lebensmitteln im Wandel
Fast ein Fünftel der Befragten gibt an, dass sich im Zusammenhang mit der Coronakrise der eigene Umgang mit Lebensmitteln positiv verändert hat. In einer offenen Frage konnten die Umfrageteilnehmer dies genauer erklären.
Die Antworten lassen sich zu vorwiegend drei Themenfeldern gruppieren. Demnach achten diese Verbraucher zunehmend auf Frische und Regionalität, auf einen bewussteren Umgang mit Fleisch – auch getrieben durch die Skandale der Fleischindustrie – und eine effizientere Einkaufsplanung.
Verbraucher kaufen seltener ein
Einige Verbraucher kaufen seltener ein (21 Prozent) und besuchen für ihren Einkauf weniger Einkaufsstätten (12 Prozent). Zudem ...
- … kaufen 20 Prozent (viel) häufiger regionale Produkte,
- … kochen 19 Prozent (viel) häufiger selbst
- … und kaufen 15 Prozent (viel) häufiger Biolebensmittel.
Verbraucher: gestiegenes Interesse an Bio-Produkten
Das Interesse an Bio-Lebensmitteln ist vor allem der eigenen Initiative zuzuschreiben, private Kontakte im engeren Umfeld bestärken dies zusätzlich. Besonders beliebte Produkte sind Eier, Obst und Gemüse, gefolgt von Kartoffeln, Milchprodukten, Fleisch- und Wurstwaren. Bei Süßwaren und (alkoholischen) Getränken legen die Umfrageteilnehmer nur selten Wert auf Bioqualität.
Wo werden Bio-Produkte gekauft?“
Die Produkte kaufen sie vorwiegend im Supermarkt und im Discounter. Absteigend die Umfrageergebnisse aus dem Ökobarometer 2020:
- 90 Prozent kaufen Biolebensmittel im Supermarkt.
- 68 Prozent kaufen beim Discounter.
- 65 Prozent kaufen beim Bäcker.
- 63 Prozent kaufen beim Metzger .
- 61 Prozent kaufen auf dem Wochenmarkt.
- 58 Prozent kaufen direkt beim Erzeuger.
- 47 Prozent kaufen im Bio- oder Naturkostladen.
- 44 Prozent kaufen im Biosupermarkt.
- 29 Prozent kaufen im Reformhaus.
- 7 Prozent kaufen im Internet.
- 5 Prozent beziehen eine Abokiste.
- 4 Prozent kaufen an Kiosk und Tankstellen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.