Wir brauchen Ihre Einwilligung
Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Was passiert, wenn ein Auto mit voller Wucht ins Heck eines Traktors kracht, wurde von der englischen TV-Serie Fifth Gear untersucht. Diese widmet sich vor allem Themen aus dem Automobilbereich. Der beim Crash Test verwendete Pkw ist nicht mehr der neueste Typ und auch der Traktor zählt zu den eher alten Modellen.
Letzterer verfügt nicht über eine Knautschzone, wie dies moderne Fahrzeuge heute besitzen. Was nun passiert, wenn die beiden Aufeinanderprallen, zeigt ein Video.
Video-Quelle: Fifth Gear, youtube.com
Entwicklungstrends bei Traktoren
©
hek
Mit der Modellreihe 1000 realisiert ACGO-Fendt einen kompakten Standardtraktor mit bis zu 369 kW.
©
hek
Nach der Stufe IV bei den Abgasvorschriften wird in den nächsten Jahren die Stufe V folgen. Ein weiterer Trend: bei gleicher Leistung sorgen immer kleinere Motoren mit weniger Hubraum für geringsten Kraftstoffverbrauch. Beim Optum von Case IH werden beispielsweise die Schaufeln des Turboladers verstellt, was die Bremswirkung nochmals steigert.
Mehr lesen
©
Werkbild
Großräumige gefederte Kabinen mit guter Rundumsicht sind längstens Stand der Technik. Um die Übersicht weiter zu verbessern, installiert beispielweise Valtra eine zweite Dachluke.
Mehr lesen
©
Werkbild
Für mehr Überblick soll auch das Überwachungssystem Fliegl Scout sorgen. Die am Frontanbaugerät montierte Kamera gibt dem Fahrer bei Einfahrt in eine Straße frühzeitig ein geteiltes Bild vom Querverkehr in beiden Richtungen.
Mehr lesen
©
DLG
Das John Deere System "iTec AutoLearn" erkennt ähnliche Bediensequenzen. Nach dreimaliger Wiederholung wird die letzte als automatischer Ablauf vorgeschlagen. Mit einem einzigen Knopfdruck kann diese übernommen werden. Nach der Übernahme können Sequenzen nachträglich editiert werden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Reifendruck schnell und effektiv regeln schon den Boden und mindert den Kraftstoffverbrauch. Steht die Ballastierung des Traktors fest, schlägt beispielsweise der Fendt Grip Assistant dem Fahrer die optimale Fahrgeschwindigkeit und den passenden Reifeninnendruck vor.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.