Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Wirtschaft

CropEnergies erwartet weitere Branchenkonsolidierung

am Mittwoch, 09.04.2014 - 09:59 (Jetzt kommentieren)

Mannheim - Die Ertragslage der europäischen Bioethanolhersteller hat sich signifikant verschlechtert, berichtet die CropEnergies AG. Dennoch habe man seine Geschäftsziele erreicht.

Mit einem Umsatzzuwachs von 13 Prozent auf 781 Millionen Euro hat die CropEnergies AG ihr Wachstumsziel für das Geschäftsjahr 2013/14 erreicht. Der Rückgang des operativen Ergebnisses auf 34,5 Millionen Euro entspricht den im Dezember des vergangenen Jahres angepassten Erwartungen. 
 
Wie CropEnergies berichtet, sind die Bioethanolpreise in Europa seit Herbst 2013 nicht zuletzt infolge zollumgehender US-Importe über Norwegen deutlich gesunken. Außerdem kritisiert das Unternehmen die Nachlässigkeit der EU: Die Union verfolge ihr Ziel, die Nutzung fossiler Kraftstoffe im Verkehrssektor zu reduzieren, nicht konsequent genug.

Brüsseler Diskussionen bremsen Marktwachstum

"Die andauernde Diskussion in Brüssel bremst das Marktwachstum, da viele Mitgliedsstaaten zögern, den Anteil von Biokraftstoffen wie geplant zu erhöhen und beispielsweise E10 im Markt einzuführen. Damit verschenken sie Potenziale, die Treibhausgasemissionen schnell und kostengünstig durch einen höheren Anteil an Biokraftstoffen zu senken", schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
 
Die Bioethanolpreise in Europa liegen CropEnergies zufolge derzeit unter denen in den großen Bioethanolnationen Brasilien und USA. In Europa sei Bioethanol zudem günstiger als Benzin. Da sich die Getreidepreise seit Beginn des Rückgangs der Bioethanolpreise seitwärts entwickelt haben, habe sich die Ertragslage der europäischen Bioethanolhersteller signifikant verschlechtert.

Unternehmen sieht sich für Konsolidierungsphase gut gerüstet

Als Folge erwartet CropEnergies eine Fortsetzung der Branchenkonsolidierung. Dafür sieht sich die AG jedoch gut gerüstet. Allerdings erschwere die hohe Volatilität der Bioethanolpreise die Prognose für das am 1. März 2014 begonnene Geschäftsjahr 2014/15.
 
Infolge der Erweiterung der Produktionskapazitäten rechnet man mit einem weiteren Umsatzwachstum auf mehr als 850 Millionen Euro. Aus heutiger Sicht erwartet CropEnergies ein EBITDA von zehn bis 60 Millionen Euro. Nach Abschreibungen ergibt sich hieraus für das Geschäftsjahr 2014/15 ein operatives Ergebnis in einer Bandbreite von minus 30 bis plus 20 Millionen Euro.
  • CropEnergies: Mehr Umsatz, weniger Gewinn (10. Januar) ...
  • CropEnergies: Betriebsergebnis gesunken (Dezember 2013) ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...