Positiv sieht der Verband die Bereitschaft der Kommission, die Forschung in neu auftretende Erreger - wie das Schmallenberg-Virus - zu unterstützen.
"Sehr gute Arbeit leistet dabei das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Friedrich Loeffler (
FLI), auf der Insel Riems", lobt der DBV.
Das Institut hat im November erstmals den Schmallenberg-Erreger nachgewiesen und nun sogar eine flächendeckende Routinediagnostik bereitstellt. Diese Diagnostik sei ein unverzichtbares Hilfsmittel für die betroffenen Tierhalter, dessen Einsatz dazu beitragen könne, dass sich weiterer Schaden in Grenzen hält. Die Nachweismethode wurde unter anderem an Belgien, Frankreich, England, die Niederlande, Italien und die Schweiz weitergegeben.
Die Tierhalter sind vor allem in Sorge um Fehlgeburten und Missbildungen bei Lämmern und Kälbern.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.