Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernährung und Gesundheit

Deutsches Bier immer beliebter

am Dienstag, 31.12.2013 - 08:00 (Jetzt kommentieren)

Berlin - Das aktuelle Exportklima-Barometer hat für 2013 einen Spitzenwert für die deutschen Brauereien ermittelt. Insgesamt kann die Brauwirtschaft beim Export ein Plus von 20,4 Prozent verbuchen.

bierglas
Auf die Absatzerfolge der deutschen Brauwirtschaft im Ausland hat der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), Holger Eichele, hingewiesen. Das aktuelle Exportklima-Barometer der Ernährungswirtschaft habe zum Jahresende 2013 einen Spitzenwert für die deutschen Brauereien ermittelt, berichtete Eichele kurz vor den Weihnachtsfeiertagen in Berlin. Was das Exportgeschäft und die Marktsituation betreffe, schneide die Brauwirtschaft besonders gut ab: Im Vergleich zu anderen Branchen zeige sich, dass die Erwartung an die Entwicklung ausländischer Absatzmärkte in der deutschen Brauwirtschaft mit einem Plus von 20,4 Prozent am positivsten sei.

Starke Marken überzeugen

Die Brauereien lägen damit noch deutlich vor den Herstellern von Süßwaren und Backwaren, die mit Zuwächsen von 13,7 Prozent beziehungsweise 7,9 Prozent ebenfalls hohe Erwartungen in die Entwicklung ihrer Exporte setzten. Der DBB-Hauptgeschäftsführer sprach von einem positiven Signal. Die aktuellen Zahlen bestätigten den Aufwärtstrend. Deutsches Bier sei qualitativ hochwertig und genussvoll und deshalb auf der ganzen Welt beliebt.
 
Die deutschen Brauereien verstünden es, durch ihre starken Marken zu überzeugen. So sei es gelungen, bestehende Auslandsmärkte auszubauen und neue Märkte zu erschließen. Bereits 2012 sei der Exportanteil bei deutschen Bieren mit mehr als 16 Prozent doppelt so hoch gewesen wie der Anteil importierter ausländischer Biere, der rund acht Prozent ausgemacht habe.
  • Export: Milch schlägt Bier (4. Juli) ...

1,6 Milliarden Liter Bier exportiert

Dem Statistischen Bundesamt zufolge seien 2012 von deutschen Unternehmen rund 1,6 Milliarden Liter Bier im Wert von insgesamt 1,1 Milliarden Euro exportiert worden, so Eichele.
 
Davon hätten die EU-Partner Italien 20,5 Prozent, Frankreich 12,8 Prozent und die Niederlande 11,2 Prozent abgenommen; zusammen belaufe sich das auf ein Volumen von 696 Millionen Liter Bier. Auf dem vierten Platz folgten die USA mit einer Einfuhr von 138 Millionen Liter Bier "made in Germany".
 
Nach vorläufigen Branchenschätzungen könnte 2013 erstmals China die USA als wichtigstes deutsches Exportland für Bier außerhalb der EU ablösen, erklärte der DBB-Hauptgeschäftsführer. Die schon in den Vorjahren dynamisch gewachsenen deutschen Bierausfuhren in die Volksrepublik, dem weltgrößten Biermarkt, dürften sich 2013 nochmals um mehr als 50 Prozent erhöht haben. 
  • Schlechteste Hopfenernte seit zehn Jahren (16. Oktober) ...
  • Bayern: Hopfenernte verhagelt (27. August) ...
  • Hopfen: geringere Ernte erwartet (21. August) ... 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...