Unter den zehn besten Ferienhöfen 2009 finden sich fünf Betriebe aus Bayern sowie je ein Betrieb aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die feierliche Siegerehrung nahm DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer am 30. November 2009 im Weingut Reßler in Harxheim (Rheinland-Pfalz) vor. Um die führende Qualitätsauszeichnung im deutschen Landtourismus hatte sich eine große Zahl von Landurlaub-Anbietern beworben.
Das diesjährige Thema zum Wettbewerb Ferienhof des Jahres lautete "LandLeben". Bewerben durften sich ausschließlich Betriebe, die bereits mit dem DLG-Gütezeichen "Urlaub auf dem Bauernhof", "Urlaub auf dem Winzerhof" oder "Landurlaub" ausgezeichnet wurden. Eine Jury aus Tourismus-Experten bewertete das Angebot, die Stärken und die Serviceleistungen der Wettbewerbsteilnehmer. Zehn Betriebe setzten sich in dem mehrstufigen Auswahlverfahren durch und dürfen sich jetzt Ferienhof des Jahres 2009 nennen.
Weg zum Erfolg durch gezielte QM-Strategie
"Nicht nur Vortreffliches gilt es zu erzeugen, sondern auch zur Geltung muss es kommen", stellte schon DLG-Gründer Max Eyth fest. Seine Erkenntnis wurde zum Leitmotiv der DLG. DLG-Präsident Bartmer ging in seiner Laudatio darauf ein und machte deutlich: "Im Landtourismus hat wirklich nur derjenige Gastgeber Erfolg, der sich an den Erwartungen und Möglichkeiten der Kunden orientiert und ein qualitativ hochwertiges Angebot auf den Markt bringt. Denn bei aller Preissensibilität ist der Urlauber nach wie vor zu größeren Ausgaben bereit, wenn ihn die Qualität des Angebotes überzeugt. Die heutigen Preisträger zeigen auf beeindruckende Weise, wie sich landtouristische Angebote äußerst erfolgreich am Markt etablieren können, nämlich mit einer innovativen Produktgestaltung und mit gezieltem Qualitätsmanagement."
Die Preisträger "DLG-Ferienhof 2009"
Schleswig-Holstein:
- Familie Bendfeldt, Ostsee Ferienhof Bendfeldt, Brodauer Str. 23, 23730 Bliesdorf (Ostsee), www.ferienhof-bendfeldt.de
Mecklenburg-Vorpommern:
- Familie Wutschik, Gutshof Bastorf, Kühlungsborner Str. 1, 18230 Bastorf (Ostsee), www.gutshof-bastorf.de
Nordrhein-Westfalen:
- Fam. Schmidt, Ferienhof zur Hasenkammer, Hasenkammer 4, 59964 Medebach, (Sauerland), www.ferienhof-hasenkammer.de
Sachsen:
- Familie Busch, Gut Sommereichen, 02633 Gaußig (Oberlausitz), www.gut-sommereichen.de
Rheinland-Pfalz:
- Familie Hilgert, Theresienhof, 55481 Kirchberg (Hunsrück), www.theresienhof24.de
Bayern:
- Familie Krafft, Steigerwaldhof, Hombeer 18, 91480 Markt Taschendorf (Steigerwald), www.steigerwaldhof-krafft.de;
- Familie Neumeier, Wieshof, Ebertsried 23, 94259 Kirchberg (Bayerischer Wald), www.wieshof-neumeier.de;
- Familie Sindlhauser, Abrahamhof, Angerfeldweg 10, 83671 Benediktbeuern (Tölzer Land), www.abrahamhof.de ;
- Familie Maier, Lohner-Hof, Grilling 4, 83339 Chieming (Chiemsee), www.lohner-hof.de ;
- Familie Ober, Estererhof, Esterer 1, 83370 Seeon (Chiemsee), www.estererhof.de
Zur Jury gehörten in diesem Jahr Ernst Birnmeyer, Landwirtschaftsberater im Amt für Landwirtschaft und Forsten, Weißenburg, Renate Dölling-Lepper, Geschäftsführerin DEHOGA Westfalen, Münster, Christiane Otter, Leiterin Marketingmanagement, Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. (DZT), Frankfurt am Main und Reinhold Zapf, Tourismusreferent, Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Neustadt an der Waldnaab.
DLG-Wettbewerb unter der Lupe
Im Mittelpunkt des diesjährigen DLG-Wettbewerbs, der zum zwölften Mal ausgeschrieben wurde, stand das Thema "LandLeben". Die Bewerber mussten für die Bewerbung durch ein selbst verfasstes Angebotsprofil deutlich machen, dass sie Aktivitäten und Ausprägungen aufweisen, die einen erlebnisreichen, individuellen und genussvollen Landurlaub ausmachen. Weitere Voraussetzungen für die Teilnahme und Kriterien für die Auswahl waren die Einsendung eines aktuellen und ansprechenden Hausprospektes sowie ein attraktiver Internetauftritt, der Urlaubern den Ferienhof in ansprechender Form vorstellt, seine Stärken aufzeigt und einen Überblick über die Freizeit- und Serviceangebote gibt.
Branchenführer erfüllen höchste Qualitätsstandards
Wichtig für die Glaubwürdigkeit der Bewerbung war zudem die Stimmigkeit zwischen den Aussagen im Angebotsprofil und den Angaben im Hausprospekt und auf der eigenen Homepage. Mit dem DLG-Gütezeichen als Voraussetzung zur Teilnahme bieten die Sieger sowie alle teilnehmenden Landurlaub-Anbieter einen nach DIN zertifizierten und DLG-geprüften hohen Standard für einen attraktiven Urlaub auf dem Land. (pd)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.