Das ist ein Artikel vom Top-Thema:
Modellprojekt

Digitales Land: So sieht das Dorf der Zukunft aus

Vernetzung und Infrastruktur im ländlichen Raum mittels digitaler Lösungen

Smart Farming hat es vorgemacht. Jetzt kommt Smart Village. Telemedizin, E-Learning und E-Mobilität: In einigen Landkreisen wird in einem Modellprojekt das Dorfleben digital.

Thumbnail
Katharina Krenn, agrarheute
am Dienstag, 09.03.2021 - 10:00 (Jetzt kommentieren)

Smarte.Land.Regionen steht für ein Projekt, das zum Ziel hat, mithilfe von digitalen Lösungen die öffentliche Grundversorgung im ländlichen Raum zu verbessern. Dazu zählen digitale Angebote in der Gesundheitsversorgung wie Telemedizin, E-Learning-Angebote oder auch E-Mobilität. Das Modellvorhaben wird in sieben Landkreisen umgesetzt und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit bis zu einer Million Euro pro Landkreis gefördert.

"Ein Arzt in der Nähe, ein Bus, der fährt, wenn man ihn braucht: Was in großen Städten meist selbstverständlich ist, stellt viele Bürger in den ländlichen Räumen vor Herausforderungen. Digitalisierung – etwa Video-Sprechstunden oder flexible Ruf-Busse – kann helfen, die Daseinsvorsorge auf dem Land zu stärken", sagte Bundesministerin Julia Klöckner zum Auftakt des Projekts.

Smarte.Land.Regionen: Beispiele für digitales Dorf

  • Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV): Mit Hilfe digitaler Technologien kann der ÖPNV bspw. durch Live-Informationen zur aktuellen Verkehrslage, zu Anschlussmöglichkeiten oder zum Wechsel von Verkehrsträgern optimiert werden.
  • Abfallwirtschaft: Eine Aufgabe der Landkreise besteht in der Beseitigung und Verwertung von häuslichem Abfall. Digitale Technologien können dabei helfen, das System effizienter und effektiver zu gestalten – zum Beispiel mit Sensoren auf Mülltonnen zur Bemessung der Füllhöhe.
  • Schulwesen: Mit Hilfe digitaler Technologien können Lehr- und Lerninhalte zeit- und ortsunabhängig zum Beispiel für allgemeinbildende Schulen oder für Volkshoch- und Musikschulen bereitgestellt werden.
  • Gesundheitsversorgung: Digitale Lösungen wie Telemedizin und Videosprechstunden sichern eine flächendeckende Ärzteversorgung.

Digitalisierung: diese Landkreise erhalten 1 Million Euro zur Umsetzung

Diese sieben ausgewählten Landkreise erhalten für die Umsetzung des Modellprojekts bis 2024 bis zu einer Million Euro vom Bund.

  • Landkreis Bernkastel-Wittlich
  • Kreis Coesfeld
  • Landkreis Lörrach
  • Landkreis Neustadt an der Waldnaab
  • Landkreis Potsdam-Mittelmark
  • Landkreis Vorpommern-Greifswald
  • Landkreis Uelzen

Weiter Informationen zum Modellvorhaben "Smarte.Land.Regionen" erhalten Sie auf der Website des BMEL.

Mit Material von BMEL

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...