Die gefundenen Dioxinmengen in Lebensmitteln lägen nur um das 4-fache über dem erlaubten Grenzwert. Eine Gefahr für die Gesundheit bestehe aber erst ab einer 100-fachen Überschreitung des Grenzwerts, berichtete der Allgemeinmediziner Liese. Die Dioxinfunde in Belgien hätten den Verbraucher vor einigen Jahren deutlich stärker belastet.
Um kriminelle Handlungen zur erschweren, sprach sich eine Mehrheit der Parlamentarier in der Debatte für eine Trennung von Futterfetten und technischen Fetten aus. Private Kontrollen sollten zudem durch staatliche ersetzt werden. Britta Reimers (FDP) sieht die Krise vor dem Hintergrund eines enormen Preisdrucks, unter dem die Agrarbranche stehe. Nur höhere Lebensmittelpreise können nach ihrer Ansicht solche Krisen verhindern.
Landwirte unter Preisdruck
Die österreichische Abgeordnete Elisabeth Köstinger (ÖVP) forderte Hilfen für die Landwirte, denen nicht nur die Schweinefleischpreise eingebrochen seien. Landwirte müssten zudem seit der Krise höherer Preise für Futtermittel zahlen, beklagte Köstinger. Verschiedene Parlamentarier kritisierten zudem eine zu industrialisierte Landwirtschaft und wünschten sich eine ausschließliche Futtergewinnung von Äckern und Wiesen. (aiz)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.