Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Dorf und Familie

Dorfhelferinnen suchen wieder Verstärkung

am Donnerstag, 14.04.2011 - 16:59 (Jetzt kommentieren)

Hannover - Dorfhelferin ist ein Beruf, den es seit rund 50 Jahren gibt. Ihre Aufgabe ist es, Familien zu helfen, die in eine akute Notlage geraten sind.

Ob bei einem Unfall, einer Krankheit oder der Geburt eines Kindes – bei allen diesen Anlässen fällt in Familien die Mutter für eine bestimmte Zeit aus. Ersatz können die insgesamt 160 beim Evangelischen Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen angestellten Dorfhelferinnen leisten, berichtet der Landvolk-Pressedienst.
 
Wenn die Hausfrau und Mutter den Haushalt aus gesundheitlichen Gründen nicht führen kann, betreuen sie die Kinder und erledigen alle Arbeiten im Haushalt. Aber auch die Alten- und Krankenpflege oder die Betreuung von behinderten Familienmitgliedern gehören zu ihrer Tätigkeit. Um diesen anspruchsvollen Aufgaben gerecht werden zu können, absolvieren die Dorfhelferinnen eine fünfjährige Fachausbildung, in der sie umfassende hauswirtschaftliche Kenntnisse erwerben. 

Blockunterricht und Praktika

Am 19. September beginnt im Evangelischen Dorfhelferinnenseminar in Loccum ein Fortbildungskurs. Er dauert 14 Monate. Aufgenommen werden Hauswirtschafterinnen mit einem Jahr Praxis oder Wirtschafterinnen. Sie sollten mindestens drei Monate Erfahrung im Haushalt eines landwirtschaftlichen Betriebes gesammelt haben. Die Fortbildung wird als Blockunterricht in Loccum angeboten und beinhaltet Praktika in der Säuglingspflege, im Kindergarten, in der Alten- und Krankenpflege, in der Behindertenarbeit und in der Familie. Sie schließt im November 2012 mit einer Prüfung ab.
 
Eine Informationsveranstaltung zu der Fortbildung findet am 14. Mai ab 10.30 Uhr in Loccum statt. Anmeldungen dazu bitte an das Evangelische Dorfhelferinnen-Seminar, Tel. (05766)7247 oder per E-Mail an: DHW.Seminar.Loccum@evlka.de.
  • Nähere Informationen zur Dorfhelferinnenarbeit gibt es im Internet unter www.dhw-nds.de, oder unter Tel.: (0511) 1241539.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...