Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Dorf und Familie

Ehrenpräsident Ernst Geprägs verstorben

am Dienstag, 24.05.2011 - 10:43 (Jetzt kommentieren)

Stuttgart - Ernst Geprägs, ehemaliger Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg und langjähriger Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, ist am Freitag mit 81 Jahren verstorben.

"Mit unserem Ehrenpräsidenten verlieren wir eine hoch geschätzte Persönlichkeit, die über Jahrzehnte kämpferisch für die Belange der Bauern im Land eingetreten ist", erklärt LBV-Präsident Joachim Rukwied. "Ernst Geprägs hat unsere Verbandspolitik in verantwortlicher Position fast fünf Jahrzehnte geprägt und wird dem Berufsstand weiterhin in bester Erinnerung bleiben."

Landwirt mit Leib und Seele

Als Ehrenpräsident blieb Ernst Geprägs lieber im Hintergrund und hörte zu, nahm aber bis zuletzt am Geschehen seines Bauernverbandes teil. Er stand immer zur Verfügung, wenn sein Rat gebraucht wurde. Neben seiner Verlässlichkeit bis ins hohe Alter hinein zeichneten ihn Optimismus und Bauernstolz ebenso aus wie sein Glauben in die christlichen und bäuerlichen Werte. Er war Bauer mit Leib und Seele, dessen Einsatz für den Berufsstand beispielhaft war.
 
Über die Landesgrenzen hinaus galt Geprägs als energischer Verfechter der bäuerlichen Interessen und einer flächendeckenden Landwirtschaft. Er setzte sich für eine Regionalisierung der Agrarpolitik ein und forderte eine gebührende Anerkennung der landwirtschaftlichen Arbeit, die weit über die Erzeugung der Nahrungsmittel hinausgeht. Sein besonderes Anliegen galt auch dem Nachwuchs und insbesondere der qualifizierten Ausbildung von Betriebsnachfolgen sowie einer Stärkung des bäuerlichen Selbstbewusstseins.

Erster Präsident des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg

Ernst Geprägs wurde am 18. Juni 1929 geboren und wuchs auf dem elterlichen Betrieb in Grötzingen (Alb-Donau-Kreis) auf. 1961 heiratete er seine Frau Elisabeth, geborene Reihling, aus Hohenstein-Bernloch (Landkreis Reutlingen). Mit ihr bewirtschaftete er in Bernloch einen landwirtschaftlichen Betrieb mit der Gastwirtschaft Adler. Beruflich qualifizierte sich Geprägs in der landwirtschaftlichen Fachschule. Zudem legte er die Meisterprüfung ab.
 
Sehr früh übernahm Geprägs berufsständische Führungsaufgaben:
  • Von 1953 bis 1965 war er Vorsitzender des Bundes der Landjugend Württemberg-Hohenzollern und wuchs über die Landjugend in die Bauernverbandsarbeit hinein.
  • Von 1967 bis 1975 war er Obmann des Kreisbauernverbandes Münsingen.
  • 1971 wurde er zum Vizepräsident und
  • 1973 zum Präsidenten des damaligen Landesbauernverbandes für Württemberg und Hohenzollern mit Sitz in Ravensburg gewählt.
Im Rahmen der Fusion des Bauernverbandes Württemberg Baden und des Landesbauernverbandes für Württemberg und Hohenzollern wurde Ernst Geprägs am 29. Mai 1989 zum ersten Präsidenten des neuen Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg gewählt. Die große Integrationskraft und die hohe Wertschätzung, die Geprägs bei den Landwirten sowie in der Politik und Öffentlichkeit genoss, haben wesentlich zum Zustandekommen dieser Fusion beigetragen.

Seit 1973 im DBV-Präsidium

Als LBV-Präsident gehörte Geprägs seit 1973 dem DBV-Präsidium an. Am 13. Oktober 1991 wählten ihn die Delegierten zum Vizepräsidenten des Deutschen Bauernverbandes. Außerdem war Geprägs Vorsitzender des DBV-Fachausschuss Milch und Präsident des Dachverbandes der Deutschen Milchwirtschaft sowie Mitglied verschiedener Gremien auf EU-Ebene.
 
Neben seiner Verbandsarbeit übernahm Geprägs zahlreiche Ehrenämter. Er war stellvertretender Bürgermeister in seiner Heimatgemeinde Hohenstein-Bernloch, Mitglied des Kreistages, Aufsichtsratsvorsitzender der Genossenschaftlichen Zentralbank Württemberg und der Norddeutschen Hagelversicherung sowie Vorsitzender der Besamungsstation Herbertingen. Im Verlag Schwäbischer Bauer engagierte er sich als Aufsichtsratsvorsitzender um die Fachinformation der Landwirte. Zudem war er Mitglied im Rundfunkrat des Süddeutschen Rundfunks.
 
Für seine Verdienste wurde Ehrenpräsident Ernst Geprägs mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse, der Verdienst- und der Staufer-Medaille des Landes Baden-Württemberg, der Andreas-Hermes-Medaille des Deutschen Bauernverbandes und der Goldenen Ehrennadel des Landesbauernverbandes für Württemberg Hohenzollern sowie die Goldene Ehrennadel mit Brillant des Landesbauernverbandes ausgezeichnet. Zudem war Ehrenpräsident Geprägs der erste Träger der Gerhard-Weiser-Verdienstmedaille, mit dem die Landesregierung sein Lebenswerk für den Berufsstand und die Gesellschaft würdigte.  

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...