Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Eichhörnchen füttern: Diese 5 Dinge fressen die Nager am liebsten

Eichhoernchen mit Haselnuss im Wald
am Sonntag, 08.01.2023 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Was fressen Eichhörnchen im Winter am liebsten? Und was gilt es beim Füttern der Nager im Garten zu beachten? Die Kollegen aus der Redaktion Kraut&Rüben erklären, worauf es zu achten gilt.

Eichhörnchen fressen am liebsten energiereiche Früchte und Samen. Die Nagetiere futtern sich keinen Winterspeck an, sondern verstecken Nahrung in verschiedenen Depots. Bei Nahrungsengpässen in der kalten Jahreszeit suchen sie ihre geheimen Futterquellen wieder auf – wenn sie sich noch an ihr Versteck erinnern können.

Das lieben Eichhörnchen:

  1. Sonnenblumenkerne,
  2. Walnüsse,
  3. Haselnüsse,
  4. Zwieback,
  5. wasserreiches Obst wie Weintrauben und Stücke von Apfel und Karotten.

Erdnüsse und Mandeln sind hingegen keine geeigneten Futtermittel für Eichhörnchen, da beides nicht zu den natürlichen Nahrungsmitteln der kleinen Kletterkünstler gehört.

TIPP: Stellen Sie zusätzlich mehrere Trinkschalen, ähnlich wie beim Vogeltränken, bereit. Eine einzige kann unter Umständen nicht reichen, wenn sich mehrere Eichhörnchen in Ihrem Garten tummeln, denn dann kann es mitunter zu bissigen Konflikten an der Wasserstelle kommen.

Halten Eichhörnchen Winterschlaf?

was-fressen-eichhoernchen-AdobeStock_480760413

Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf und fressen sich auch keinen Winterspeck an, allerdings fahren die agilen Tierchen ihre Aktivitäten an kalten Tagen auf nur 1–2 Stunden herunter.

Wenn Eichhörnchen nicht gerade an Nüssen und Samen nagen, stillen sie ihren Hunger auch gerne mit jungen Fichtentrieben und samenhaltigen Koniferen-Zapfen. Schwierig wird es für die Nagetiere, wenn sich ihre Nahrungsquellen unter einer dicken Schneedecke befinden oder der Boden stark durchgefroren ist.

was-fressen-eichhoernchen-AdobeStock_50782169

Das Eichhörnchen ist nahezu in ganz Europa verbreitet und hat sich in Deutschland zum Kulturfolger entwickelt. Als Kulturfolger bezeichnet man Tiere und Pflanzen, die sich in menschengemachten Kulturlandschaften ansiedeln und davon profitieren.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...