Über 690.000 Aufrufe sprechen für sich. Landtechnikvideos.de präsentiert auf seinem youtube.com-Kanal wieder ein interessantes Video. Diesmal geht es um Landwirtschaft in Russland: „Die Ekosem-Agrar AG gehört mit ihrer russischen Unternehmensgruppe EkoNiva zu den größten Agrarbetrieben der Welt. Auf über 550.000 Hektar werden Futter, Getreide und Marktfrüchte angebaut. Als der größte Rohmilchproduzent in Europa melkt das Unternehmen 100.000 Milchkühe.“
Für diese neue Reihe bekamen die Filmemacher exklusive Einblicke in dieses riesige Unternehmen, das vor mehr als 20 Jahren von Stefan Dürr gegründet wurde.
So stellt Eurochem Dünger in Russland her
©
agrarheute/Maya Rychlik
Im neuen Werk der Eurochem AG wird aus Luft und Recycling-Wasser Ammonium gewonnen. Ammonium ist die Grundlage von Stickstoffdünger und wird im Haber-Bosch-Verfahren synthetisiert.
Mehr lesen
©
agrarheute/Maya Rychlik
Dieses mächtige Gebäude dient zur Kühlung des Ammoniums. Nur bei einer Temperatur von unter -33,3 Grad Celsius bleibt dieses flüssig. Mit 33.000 Tonnen Speichervolumen ist dieser Tank eine der größten "Gefriertruhen" der Welt.
Mehr lesen
©
agrarheute/Maya Rychlik
Im Werk "Phosphorit" bei Kingisepp werden Schwefel und Phosphat verarbeitet. Dazu bezieht Eurochem phosphathaltige Gesteinsblöcke per Bahn aus den eigenen Minen im Norden Russlands sowie Marokko. Die Mine in Kingisepp schloss 2006, da der Abbau nicht rentabel war.
Mehr lesen
©
agrarheute/Maya Rychlik
Leuchtend gelbes Schwefellager in Phosphorit. Schwefelsäure dient zur eigenen Stromerzeugung. In Phosphorit wird zudem Futterphosphat für Nutztiere hergestellt.
Mehr lesen
©
agrarheute/Maya Rychlik
Ilya Belodorodov, Werksleiter von Kingisepp, erklärt die einzelnen Schritte der Ammoniumsynthese.
©
agrarheute/Maya Rychlik
Anlässlich der Werkseröffnung in Kingisepp, Russland, lud die Eurochem AG europäische Agrarjournalisten zur Besichtigung ein.
Mehr lesen
©
agrarheute/Maya Rychlik
Mono- und Diammoniumphosphat, zwei der Endprodukte, die die Eurochem AG verkauft.