Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Die Topthemen aus unserer Community

Der Erdbeertrick, Kryptosporidien und Schafhaltung

Erdbeeren in Schalen vor Erdbeerfeld
am Freitag, 03.06.2016 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Wie kann man reagieren damit man bei deutschen Erdbeeren nicht betrogen wird? Was tun gegen Kryptosporidien? Und was ist beim Aufbau einer Schafhaltung zu beachten?

Der Erdbeer-Trick: Woher kommen günstige Erdbeeren vom Discounter?

Gartenfotograf10 schreibt, inspiriert durch eine Fernsehsendung: " Die ersten deutschen Erdbeeren sind auf dem Markt. Die Preise sind für Verbraucher mit 4,00 bis 5,00 Euro je 500g Schale sehr stolz! Das verleitet natürlich dazu, dass aus ausländischer Ware plötzlich eine deutsche Erdbeere wird. Es ist auch auffällig, dass bei Discounter die 500gSchale für  2,95 Euro angeboten wird, die vom gleichen Erzeuger stammt, der ab Feld für die 500g Schale 4,50 Euro verlangt. Wie soll sich da der Verbraucher verhalten? "

240236 kommentiert das: "Überall wo leicht Geld zu verdienen ist, wird so was gemacht. Beim Spargel ist es nicht anders. Selber schuld wer sich um diese Zeit Erdbeeren beim Discounter kauft. "

Und Ochsenkopf antwortet: "Das war in einem Markt der Bünting Gruppe ebenso, dort wurden als Angebot "deutsche Erdbeeren" beworben mit der Eigenmarke "Goldmarie". Diese soll besonders auf Frische und Regionalität ausgerichtet sein. Was steht auf den Umkartons? Sorte: Elsanta, Herkunft: Niederlande. Und weils ja so schön frisch und regional war, wurden die für 2 €/kg teurer als im Discounter nebenan verkauft. Ich war sauer und habe dem Betreiber in die Zentrale eine Mail gesendet und ja, es gab eine Antwort! Tut uns leid es war ein Versehen, haben wir abgestellt."

Kuhhaltung: Probleme mit Kryptosporidien

Kathakoehne ist verzweifelt: "Ich lese immer wieder nach jedem Durchgang desinfizieren. Ist ja richtig, bloß haben wir Ammenkuhhaltung auf Stroh und letztes Jahr sind mir durch die Kryptosporidien 11 Kälber elendig los geworden... Jetzt war alles ruhig bis unser jüngstes Kalb heute morgen trotz Halocur trotz Tropf usw. eingegangen ist. Meine Frage: Da ja scheinbar alle Ställe kontaminiert sind,  geh ich so vor: Haben heute umgestallt, den akuten Stall geräumt, der wird desinfiziert und gekälkt dann wieder benutzt aber die Ausscheidung des Einzellers bleibt ja bestehen... Habt ihr eine Idee wie wir den Bestand "clean" bekommen? Es geht ja schon beim Einstreuen los man fährt mit dem Hoftruck von einem in den anderen Stall....ich weiß nicht mehr weiter."

DWEWT antwortet: " Vergiss Dein Vorhaben, die Ställe clean zu bekommen. Es wird Dir schlichtweg nicht gelingen. Zu Halocur ist zu sagen, dass erst ab Verabreichung von mind. 30ml je Kalb, eine nachhaltige Wirkung eintritt. Die häufig angegebene Dosierung von 3x4 ml/Kalb ist absolut unzureichend. Wichtig ist die Rota-Corona-Impfung der Kuh, ein relativ keimfreier Abkalbebereich und der Beginn der Halocur-Maßnahme bei dem Kalb erst am 4. Lebenstag. Dabei gibt man 4 ml bei der ersten Gabe und dann 8 ml und dann 2x10 ml/Tag. Seit ich dieses System anwende, Beginn Sept.2014, habe ich kein lebend geborenes Kalb mehr verloren. "

Und auch Viehdokter gibt wertvolle Tipps: " Leider kenne ich Dein Desinfektionsmittel nicht. Wirkstoff ? Wie wird es aufgebraucht ? Welche Anwendungstemperatur ? Einwirkdauer ? Du mußt zum Einen den Infektionsdruck senken => reinigen + desinfizieren ! Wie sieht es mit der Fütterung aus ? Ist Weidegang möglich ? => ich möchte die körpereigene Abwehr steigern... zusätzlich ! Kryptosporidien sind Parasiten, keine Viren! Sind Kotproben untersucht worden ? Sind dabei auch andere Durchfallerreger gefunden worden ??"

Was muss ich bei der Schafhaltung beachten?

Auch Oberbauer_2 sucht Hilfe: "Ich wollte mir zwei, drei Schafe zur  Landschaftspflege anschaffen. Habe keinerlei Erfahrung wie das alles abläuft, zum Beispiel mit der Meldung. Muss ich die Tiere in der HI-Datenbank registrieren? Wie sieht es aus, wenn ich diese Tiere als "Privatmann" ohne landwirtschaftlichen Hintergrund halte? Darf ich die Schafe auf einer, sagen wir mal Sommerweide lassen, die nicht zu meinem Betrieb gehört, sondern ein Privatgrundstück ist? Brauchen die Tiere ganzjährig einen Stall oder nur im Winter und zum ablammen, reicht über die Sommerzeit ein normaler Unterstand auf der Weide? "

Biobauer gibt zur Antwort: " - zwei Schafe sind nicht artgerecht, drei eher auch ned, - ne Möglichkeit zum Unterstellen brauchen sie immer, -Betriebsnummer und Hitmeldung sind Pflicht, -Haftpflicht sehr empfehlenswert, - Lassen kannste deine Schafe überall, solang es der Grundstückseigentümer duldet und du keine Nachbarn belästigst aber täusch dich ned, die machen Arbeit ."

Praktische Ideen für den Kälberstall

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...