
Mehr lesen
DBV-Präsident Joachim Rukwied eröffnete die Sonderausstellung im Beisein von Bundesministerin Ilse Aigner und dem Regierenden Bürgermeister Berlins, Klaus Wowereit. Die Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann, der UFOP-Vorsitzende Wolfgang Vogel sowie dem FNL-Geschäftsführer Dr. Gibfried Schenk vervollständigten das hochkarätig besetzte Rednerpult.
"Der ErlebnisBauernhof ist die Informations- und Dialogplattform für die deutsche Land- und Agrarwirtschaft. Wie keine andere Veranstaltung bringt sie alle Vertreter der Landwirtschaft und Verbraucher zusammen. Das diesjährige Motto "Vertrauen in die Heimische Landwirtschaft" steht beispielhaft für die Leistungen unserer Branche. Durch einen vertrauensvollen, nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen produzieren wir täglich die Lebensgrundlagen für 80 Millionen Menschen," erklärte Joachim Rukwied die Bedeutung der Sonderausstellung.
Bereits vierte Spendenaktion
Zusammen mit Bärbel Dieckmann und Wolfgang Vogel eröffnete Ruckwied auch die inzwischen 4. Spendenaktion des ErlebnisBauernhofes zugunsten der Welthungerhilfe. Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe, weist in diesem Jahr auf die Bedeutung der Landwirtschaft für die sichere und langfristige Ernährung der Menschen in den Entwicklungsländern hin. "Seit acht Jahren stellen wir unsere Arbeit auf der Grünen Woche vor und erfahren seither eine ungeheure Unterstützung für unsere konkreten Projekte. In diesem Jahr gehen die Spenden in unser Millenniumsdorf in Kenia. Das Menschenrecht auf Nahrung muss im Mittelpunkt unserer Politik stehen. Noch immer hungern weltweit 870 Millionen Menschen. Ihre Versorgung hat Priorität."
In den sechs Ausstellungsbereichen "Wissenschaft & Forschung", "Pflanzenproduktion", "Tierproduktion", "Verarbeitung & Handel", "Landwirtschaft & Gesellschaft" sowie "Treffpunkt" stellt der ErlebnisBauernhof die moderne, nachhaltige Landwirtschaft in ihrer Vielfalt vor. Besonderer Wert wird nach Angaben der FNL darauf gelegt, landwirtschaftliche Produktionsketten sowohl für die Milch- und Fleischproduktion sowie für die in diesem Jahr zentrale Pflanze Raps in ihrer Gesamtheit darzustellen. Mit dem Schweine Mobil und dem Gemeinschaftsprojekt "Wir transportieren Tierschutz" werden zwei Aspekte der aktuellen Debatte um moderne Nutztierhaltung speziell aufgegriffen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.