Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

TV-Tipp

Ernte Extrem: Wie dramatisch war die Ernte 2018 wirklich?

Traktor auf staubigem Acker
am Freitag, 11.01.2019 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Am Samstag geht es in der Wissenssendung Quarks im WDR um das Thema Ernte und die extreme Situation im Jahrhundertsommer 2018.

Das Wissenschafts-Fernsehmagazin „Quarks“ des WDR beschäftigt sich am Samstag ab 14 Uhr mit dem Thema Ernte. Das Jahr 2018 stellte die Landwirte vor besondere Herausforderungen. Der Jahrhundertsommer führte zu einer extremen Erntesituation.

Doch wie dramatisch war das Ganze wirklich?

Landwirtschaft auf klimatische Zerreißprobe gestellt

Eigentlich sei es die schönste Zeit im Jahr für die Landwirte, so der WDR: "Wenn sich Scheunen, Silos und Lagerhallen füllen mit allem, was geerntet werden konnte." Doch in diesem Jahrhundertsommer sei alles anders gewesen: zu heiß, zu trocken, zu viel Sonne.

Das ungewöhnliche Wetter stellte die Landwirtschaft auf die klimatische Zerreißprobe. Menschen, Tier und Pflanzen litten unter der extremen Hitze. So mussten Gerste und Mais zum Teil vier Wochen eher abgeerntet werden, als üblich, berichtet der TV-Sender.

Was tun, wenn die Ernte auf dem Feld verkümmert?

Die 90-minütige "Quarks XL"-Ausgabe hat den Kampf der Landwirte gegen die Hitze begleitet und geht den Fragen nach:

  • Doch wie dramatisch war die Ernte 2018 wirklich?
  • Was tun Landwirte, wenn der Mais auf dem Feld verkümmert, wenn die Möhren klein und schrumpelig sind, die Kartoffeln auf dem Acker verdorren?
  • Was müssen Landwirte ändern? Den Boden optimieren, andere Pflanzen nehmen?
  • Welchen Beitrag kann hierbei die Wissenschaft leisten?

Landwirte müssen sich auf Klimawandel einstellen

Zudem beschäftigt sich Quarks mit den Fragen:

  • Ist dieser Supersommer jetzt bereits ein Beweis für den Klimawandel?
  • Müssen die Landwirte sich auf Trockenheit, Hitze und Dürre einstellen?

Wetterexperte Sven Plöger sei sicher: Solche extremen Wetterlagen wird es in Zukunft öfter geben. Einige Landwirte hätten darauf schon reagiert, zum Beispiel mit dem Anbau von Nutzhanf - eine Pflanze, die mit ganz wenig Wasser wächst.

Mit Material von WDR Fernsehen

Fakten zur Trockenheit 2018

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...