Laut der Bertelsmann-Stiftung sind die Kitas außerdem nicht hinreichend für die Verpflegung ausgestattet: Die Küche vieler Einrichtungen ähnele der eines Privathaushaltes. Nicht einmal jede dritte Kita verfüge über einen Speiseraum. Häufig müssten die Kinder deshalb in ihrem Gruppenraum essen.
Nur jede dritte Kita beschäftige hauswirtschaftliches Fachpersonal. Die Finanzierung der hauswirtschaftlichen Personal-, Küchen- und Raumausstattung sowie der Betriebs- und auch der Lebensmittelkosten ist der Bertelsmann-Stiftung zufolge in den meisten Bundesländern nicht verbindlich und einheitlich geregelt. Auch deshalb unterscheide sich das einkommensunabhängige Essensgeld der Eltern für Mittagsverpflegung erheblich: Es reiche von 75 Cent bis zu sechs Euro pro Mahlzeit; im Schnitt zahlten Eltern den Kitas 2,40 Euro für ein Mittagessen ihrer Kinder. Damit hänge die Qualität des Mittagessens der Kinder von den Entscheidungen und Zuschüssen der jeweiligen Träger oder der Kommune ab.
Eine gesunde und ausgewogene Mittagsverpflegung, die den DGE-Standard erfüllt, kostet der Studie zufolge mindestens vier Euro.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.