Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Politik international

EU-Agrarkommissar wirbt in China für europäische Qualitätsprodukte

am Dienstag, 22.03.2011 - 08:05 (Jetzt kommentieren)

Brüssel/Peking - EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos hält sich vom 20. bis 25. März in China auf, um dort für hochwertige europäische Lebensmittel mit geografischen Angaben zu werben.

Eine Delegation mit 30 führenden Vertretern von Nahrungsmittel- und Getränkekonzernen der Union wird den Kommissar begleiten. In Gesprächen mit der chinesischen Regierung geht es unter anderem darum, die Möglichkeiten einer gegenseitigen Anerkennung von Produkten mit geografischer Angabe auszuloten.
 
Ciolos wird außerdem an Veranstaltungen von Wirtschaft und Regierung zu landwirtschaftlichen Themen und geografischen Angaben teilnehmen und offiziell ein Leuchtturmprojekt in den Handelsbeziehungen zwischen der EU und China aus der Taufe heben. Der Kommissar und die EU-Wirtschaftsvertreter werden Shanghai, Hangzhou, Suzhou und Peking besuchen, einschließlich eines Abstechers in das Anbaugebiet des weltberühmten Longjing-Tees, um mehr über gastronomische Traditionen zu erfahren.

Herkunftsbezeichnungen gegenseitig schützen

Vor Antritt dieser Reise erklärte Ciolos, man wolle "die Neugier chinesischer Verbraucher auf Qualitätserzeugnisse aus Europa wecken ". Es gebe inzwischen mehr als 3.200 eingetragene Lebensmittel, Weine und Spirituosen, denen über den Schutz geografischer Angaben ein Sonderstatus zuerkannt wurde. Leider hätten von diesen Erzeugnissen häufig nur Kenner etwas gehört. Dies solle sich mit dem nunmehrigen Besuch ändern.
 
In Gesprächen mit seinen chinesischen Amtskollegen will der Kommissar auch klären, wie die jeweiligen Bezeichnungen gegenseitig am besten geschützt und die Traditionserzeugnisse erfolgreich auf den Märkten der EU und Chinas gehandelt werden können. Geplant sind zudem Treffen von Ciolos mit führenden Mitgliedern der chinesischen Regierung (darunter der für Landwirtschaft zuständige Vizepremierminister Hui Liangyu und Agrarminister Han Changfu) sowie der Industrie- und Handelskammer.

Große Begeisterung für chinesische Produkte in EU

Chinesische und orientalische Gerichte sind nach einer Untersuchung aus dem Jahr 2006 mit einem Marktanteil von 42 Prozent die beliebtesten ausländischen Speisen in der EU, die Begeisterung für chinesische Erzeugnisse in Europa ist also groß. Der Handel mit Agrarerzeugnissen zwischen der EU und China hat in den letzten Jahren beträchtlich zugenommen - die Ausfuhren der EU stiegen 2010 gegenüber 2009 um 50 Prozent an.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...