Zu Beginn der Ratstagung wird Aletraris das Arbeitsprogramm des zypriotischen Ratsvorsitzes vorstellen. Zypern hat den Vorsitz zum 1. Juli turnusmäßig von seinem Vorgänger Dänemark übernommen.
Nachdem sich der dänische Vorsitz im ersten Halbjahr 2012 auf das Greening der GAP konzentriert hat, widmet sich Zypern der Ländlichen Entwicklung und der Marktordnung. In einer ersten Debatte heute Vormittag geht es um Einkommensversicherungen. Das Thema ist unter den Ministern noch umstritten.
Zentraler Schwerpunkt des Arbeitsprogrammes im Bereich Landwirtschaft wird die GAP-Reform für den Zeitraum 2014 bis 2020 sein. Dazu will der zypriotische Ressortchef die Debatte auf die vier Kernbereiche der Reform
- Direktzahlungen,
- Ländliche Entwicklung,
- einheitliche gemeinsame Marktorganisation und
- Finanzierung der GAP, fokussieren.
Damit soll die Annahme eines generellen politischen Zugangs des Rates zum Reformpaket auf der November-Ratstagung vorbereitet werden.
Außerdem will Zypern auf Basis der Einigung des Rates unter dänischem Vorsitz mit dem Europaparlament (EP)
- die finale Annahme des Lebensmittel-Qualitätspaketes erreichen,
- mit dem Europaparlament Einigung über die Abstimmung der Agrargesetzgebung mit dem Lissabon-Vertrag erzielen sowie
- in Abstimmung mit dem EP die Vorschläge für die Übergangsregelungen bei den Direktzahlungen und für
- die Hilfe für den Weinsektor verabschieden.
Im Fischereibereich steht die Vertiefung der Debatte über das Reformpaket zur Gemeinsamen Fischereipolitik bei der Basisverordnung, der neuen Gemeinsamen Marktorganisation und dem neuen EU-Fischereifonds aufgrund der politischen Grundsatzeinigung vom Juni 2012 auf der Agenda. Zudem müssen die Fischfangquoten für das Folgejahr festgesetzt werden.
Im
Lebensmittel- und Veterinärbereich stehen unter anderem die Revision des Hygienepakets und dessen Kontrollen sowie ein neues Tiergesundheitsrecht an.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.