Im EU-Parlament hat die französische Liberale Frederique Ries in ihrem Bericht die Mitgliedstaaten gegenüber den Privatunternehmen wieder aufgewertet. Nach dem Vorschlag der Berichterstatterin könnten EU-Mitgliedstaaten den
GVO-Anbau einfach verbieten und müssen sich nicht mehr zuvor mit den Herstellern absprechen. Außerdem möchte Ries die Liste der Begründungen für GVO-Anbauverbote verlängern. Selbst wenn die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA keine Risiken für Umwelt und Gesundheit sieht, können die EU-Mitgliedstaaten zu anderen Ergebnissen kommen.
Sollte es lokale Bedenken für bestimmte ökologische Gleichgewichte geben oder sollten wissenschaftliche Studien nicht eindeutig sein, können die EU-Mitgliedstaaten neue GVO auch mit angenommenen Umweltrisiken verbieten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.