Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Politik EU

Die EU will Klonfleisch verbieten

am Mittwoch, 09.09.2015 - 15:58 (Jetzt kommentieren)

Die EU-Bürger wollen kein Klonfleisch auf ihren Tellern. Das EU-Parlament macht sich nun stark für diese Forderung und hat ein Verbot ausgesprochen. Doch der Erfolg ist ungewiss.

Das EU-Parlament hat sich für ein vollständiges Verbot von Klonfleisch in der EU ausgesprochen. Auch die Verwendung der Nachkommen geklonter Tiere soll verboten werden, ebenso wie die Einfuhr dieser Nutztiere und ihrer Produkte. Die Abgeordneten stimmten am Dienstag in Straßburg mit großer Mehrheit für diese Bestimmungen. Derzeit dürfen Lebensmittel von geklonten Tieren nur in den Verkehr gebracht werden, wenn sie behördlich geprüft und mit einer Sicherheitsbewertung zugelassen worden sind.

Argument Tierschutz

Ob sich das Parlament mit diesem Verbot durchsetzen kann, ist offen. Die Volksvertreter müssen jetzt mit den Regierungen verhandeln. Die sind sich nicht einig und haben wie auch die EU-Kommission Einwände gegen ein absolutes Klonverbot.
 
Ein wichtiges Argument der Volksvertreter ist der Tierschutz: Seit dem Klonschaf "Dolly" vor fast 20 Jahren hat es nach Meinung von Kritikern bei dieser hochumstrittenen Technik kaum Fortschritte gegeben. Etwa 90 Prozent der geklonten Tiere, Rinder und Schweine, haben schwere Missbildungen oder sterben frühzeitig. Das hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bereits 2008 festgestellt.

Stimmen zum Klonverbot

Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) sagte, "das Klonen zur Nahrungsmittelproduktion ist aus Gründen des Tierschutzes und aus ethischen Gründen nicht akzeptabel." Auch die Grünen im Bundestag begrüßten den Straßburger Beschluss. "Jetzt ist Landwirtschaftsminister Schmidt gefragt. Er muss sich im Ministerrat vehement für ein solches Klonverbot einsetzen", sagte die Sprecherin der Grünen für Verbraucher- und Tierschutzpolitik, Nicole Maisch. Der Deutsche Tierschutzbund forderte die EU-Regierungen auf, dem Votum des Parlaments zu folgen. Für viele Bürger sei das Klonen Tierquälerei und ethisch fragwürdig, sagte die christdemokratische Berichterstatterin des Umweltausschusses, Renate Sommer.
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...