"Im Hinblick auf die Energiewende und das steigende Bevölkerungswachstum gehören den GV-Pflanzen die Zukunft", sagt Dr. Matthias Liebergesell, Biotechnologie-Experte beim US-amerikanischen Chemieunternehmen duPont.
In 2011 stieg die weltweite Anbaufläche von Genpflanzen um acht Prozent auf 160 Millionen Hektar. Den größten Zuwachs verzeichneten die Entwicklungs- und Schwellenländer. Europa dagegen werde mehr und mehr zu einer Insel inmitten eines florierenden Gentechnik-Agrargeschäft und bleibe langfristig nicht wettbewerbsfähig.
Peter Röhrig, Gentechnikexperte beim Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) bezeichnet die Grüne Gentechnik als "Sackgassentechnologie". Sie sei keine Grundlage für die Sicherung der Welternährung, denn es habe sich gezeigt, dass GVO-Anbau den Ertrag nicht steigert. In einigen Fällen sei sogar das Gegenteil der Fall: GV-Soja erbrachte in Südamerika geringere Erträge gegenüber konventionellen Pflanzen, da diese weniger gut an die lokalen Bedingungen angepasst sind.
Dr. Schier, Professor für Phytomedizin und angewandte Biotechnologie spricht im Interview über seine Position zur Grünen Biotechnologie am Standort Deutschland. Das Podcast finden Sie in unserer Mediathek ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.