Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Politik international

Europäische Landwirtschaft fordert starke erste Säule in GAP

am Mittwoch, 01.12.2010 - 06:41 (Jetzt kommentieren)

Brüssel - Bei Zusammenkunft mit belgischer Ratspräsidentschaft riefen die Spitzenverantwortlichen der europäischen Landwirtschaft die Minister dringend zur Beibehaltung einer starken ersten Säule unter der künftigen GAP auf.

Dies sei zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit sowie eines wirtschaftlich lebensfähigen und wettbewerbsstarken Agrarnahrungsmittelsektors in der EU von ganz entscheidender Bedeutung. Auf der Tagesordnung der Agrarratstagung standen die Kommissionspläne zur GAP nach 2013.

Walshe: Zusätzlicher Existenzdruck
nicht mehr hinnehmbar
  

Anlässlich seines Gesprächs mit der belgischen Landwirtschaftsministerin Sabine Laruelle warnte Copa-Präsident Padraig Walshe:
"In der EU gingen die landwirtschaftlichen Einkommen bereits im letzten Jahr mit 12 Prozent stark zurück und der Abwärtstrend der Anzahl von Landwirten hält an - auf Kosten der ländlichen Gebiete. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Marktvolatilität ist zusätzlicher Existenzdruck einfach nicht mehr hinnehmbar.

Weiteres "Greening" nur bei Aufstockung
des GAP-Haushalts möglich

Auch wenn zu begrüßen ist, dass Landwirtschaftskommissar Dacian Ciolos für die Zeit nach 2013 eine starke GAP erhalten will, bereitet uns große Sorge, dass die Kommissionspläne Steigerungen der Produktionskosten für die Landwirte zur Folge haben werden. Der neue zentrale Vorschlag der Kommission für ein obligatorisches "Greening" der GAP könnte nur bei einer Aufstockung des aktuellen GAP-Haushalts in Erwägung gezogen werden."

Walshe: Direktzahlungen müssen erhalten bleiben 

Er sagte weiter: "In der GAP muss größeres Gewicht auf die Verstärkung der wirtschaftlichen Produktionsrolle der Landwirte gelegt werden, um die Ernährungssicherheit für 500 Millionen Verbraucher zu gewährleisten und 28 Millionen Arbeitsplätze in der Landwirtschaft zu wahren. In erster Linie kommt es darauf an, dass die GAP-Direktzahlungen an Landwirte in der Zukunft erhalten bleiben. Zum Zweiten müssen die aktuellen Marktverwaltungsmaßnahmen der EU aufrechterhalten werden und es sind neue Maßnahmen geboten. Zu begrüßen ist der Schritt des Kommissars, die Direktzahlungen auf aktive Landwirte abzustellen, und wir rufen den Rat auf, dies entsprechend zu berücksichtigen.

Wettbewerbsfähigkeit stärken

Wir greifen auch den Ausbau des EU-Systems der Betriebsberatung positiv auf und wollen gesichert sehen, dass es den europäischen Landwirten zu größerer Wettbewerbsfähigkeit verhilft. Ferner begrüßen wir zahlreiche Aspekte des TSEFahrplans, dem heute im Agrarrat zugestimmt wurde. Aus dem Bericht geht hervor, dass die Anzahl von BSE-Fällen drastisch gesunken ist und dass deutlich die Notwendigkeit zur Anhebung des Testalters für die Tiere besteht. Im Übrigen sind die Landwirtschaftsminister und die Ratspräsidentschaft dringend ersucht, in Anlehnung an die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse das Verbot der Verwendung von aus Nicht-Wiederkäuern gewonnenen verarbeiteten tierischen Proteinen (PAPs) für Nicht-Wiederkäuer und Zuchtfische schnellstmöglich aufzuheben."

Paolo Bruni: Stärkung der Landwirte in Lebensmittelkette

Cogeca-Präsident Paolo Bruni betonte: "Vor dem Hintergrund des Anstiegs der weltweiten Nahrungsmittelnachfrage ist eine dynamische und wettbewerbsfähige europäische Ernährungswirtschaft unverzichtbar. Die Notwendigkeit zur Förderung landwirtschaftlicher Genossenschaften ist inmitten der aktuellen Wirtschaftskrise in den Vordergrund der politischen Agenda gerückt. Wir fordern die Minister daher dringend auf, Maßnahmen zur Stärkung der Position der Landwirte in der Lebensmittelkette einzuführen.

Wiederherstellung des Gleichgewichts

Wir wollen bessere Preise für die europäischen Landwirte und ihre Genossenschaften gesichert sehen, da gegenwärtig nur ein Bruchteil des Einzelhandelspreises bei ihnen ankommt. Erreichbar wäre dies auf dem Wege einer Anpassung der EU-Wettbewerbsregeln, damit Erzeugerorganisationen - wie Genossenschaften - in der Lage sind, in Größe und Umfang zu wachsen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und zur Wiederherstellung des Gleichgewichts in der Lebensmittelkette beizutragen." Und zusammenfassend legte er Nachdruck darauf, dass eine starke GAP von lebenswichtiger Bedeutung für die Erhaltung einer prosperierenden Ernährungswirtschaft sei, was sich aber nicht ohne einen starken EU-Haushalt erreichen lasse. (pd)

  • GAP nach 2013: Grüner und Gerechter?
    Keine große Überraschung beinhaltet das GAP-Reformpapier, das EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos heute in Brüssel vorgestellt hat. Ziel bleibt eine "grünere" Agrarpolitik mit stärker harmonisierten Direktzahlungen. weiterlesen ...
  • Video: Sonnleitner attackiert Ciolos - 'Vorschlag ist unausgewogen'
    Im agrarheute-Studio auf der EuroTier sprachen wir mit DBV-Präsident Gerd Sonnleitner über die Vorschläge von EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos zur GAP nach 2013. ansehen ...
     

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...