
Wie soll die EU künftig mit gentechnisch veränderten Pflanzen umgehen?
- Wie soll die EU künftig mit gentechnisch veränderten Pflanzen umgehen?
- Teilen Sie die Kritik am Zulassungsverfahren für gv-Pflanzen?
- Herkunftskennzeichnung: Wie wichtig ist Sie? Wie tief soll sie gehen?
- Stehen Sie hinter dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA?
- Wie positionieren Sie sich zur geplanten Saatgutreform?
- Soll Pflanzenschutz und Dünger auf Greeningflächen erlaubt sein?
- Welche Ziele verfolgen Sie konkret hinsichtlich Tierhaltung und Tierschutz?
- 2015 kommt das Ende der Milchquote. Rechnen Sie mit einer 'weichen Landung' und falls nein, welche Gegenmaßnahmen können Sie sich vorstellen?
- Gibt es eine Zukunft für eine europäische Energiewende? Oder zeigt Deutschland gerade, dass diese sogar im Kleinen scheitert?
- Wie sähe die ideale EU-Agrarpolitik aus?
Europawahl: Das will die FDP im Agrarbereich
Das Zulassungsverfahren für gentechnisch veränderte Pflanzen erntet Kritik, nachdem die Unternehmen selbst nachweisen, dass ihre neuen Sorten ungefährlich sind, jedoch keine unabhängigen Studien nötig sind. Teilen Sie diese Kritik? Wenn ja, wie wollen Sie dem entgegenwirken?
- Wie soll die EU künftig mit gentechnisch veränderten Pflanzen umgehen?
- Teilen Sie die Kritik am Zulassungsverfahren für gv-Pflanzen?
- Herkunftskennzeichnung: Wie wichtig ist Sie? Wie tief soll sie gehen?
- Stehen Sie hinter dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA?
- Wie positionieren Sie sich zur geplanten Saatgutreform?
- Soll Pflanzenschutz und Dünger auf Greeningflächen erlaubt sein?
- Welche Ziele verfolgen Sie konkret hinsichtlich Tierhaltung und Tierschutz?
- 2015 kommt das Ende der Milchquote. Rechnen Sie mit einer 'weichen Landung' und falls nein, welche Gegenmaßnahmen können Sie sich vorstellen?
- Gibt es eine Zukunft für eine europäische Energiewende? Oder zeigt Deutschland gerade, dass diese sogar im Kleinen scheitert?
- Wie sähe die ideale EU-Agrarpolitik aus?
Europawahl: Das will die FDP im Agrarbereich
Herkunftskennzeichnung: Wie wichtig ist sie? Wie tief soll sie gehen?
- Wie soll die EU künftig mit gentechnisch veränderten Pflanzen umgehen?
- Teilen Sie die Kritik am Zulassungsverfahren für gv-Pflanzen?
- Herkunftskennzeichnung: Wie wichtig ist Sie? Wie tief soll sie gehen?
- Stehen Sie hinter dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA?
- Wie positionieren Sie sich zur geplanten Saatgutreform?
- Soll Pflanzenschutz und Dünger auf Greeningflächen erlaubt sein?
- Welche Ziele verfolgen Sie konkret hinsichtlich Tierhaltung und Tierschutz?
- 2015 kommt das Ende der Milchquote. Rechnen Sie mit einer 'weichen Landung' und falls nein, welche Gegenmaßnahmen können Sie sich vorstellen?
- Gibt es eine Zukunft für eine europäische Energiewende? Oder zeigt Deutschland gerade, dass diese sogar im Kleinen scheitert?
- Wie sähe die ideale EU-Agrarpolitik aus?
Europawahl: Das will die FDP im Agrarbereich
Stehen Sie hinter dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA? Was ist Ihnen im Bereich Landwirtschaft wichtig?
- Abbau von bürokratischen Zoll- und Handelsbarrieren, was insbesondere kleineren und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu Märkten in Nordamerika erleichtert.
- Europäische Standards und Kennzeichnungsvorschriften im Nahrungsmittelbereich bleiben bei einem Freihandelsabkommen erhalten.
- größere Auswahl an Produkten für den Verbraucher/Kunden
- Landmaschinen und andere Agrartechnik, aber auch besondere Wurst- und Käsespezialisten werden von einem erleichterten Zugang zum amerikanischen Markt profitieren
- Angst vor einer gentechnischen Invasion ist unbegründet: auch künftig gelten, dass importierte Gentechnikprodukte eine europäische Zulassung benötigen
- Wie soll die EU künftig mit gentechnisch veränderten Pflanzen umgehen?
- Teilen Sie die Kritik am Zulassungsverfahren für gv-Pflanzen?
- Herkunftskennzeichnung: Wie wichtig ist Sie? Wie tief soll sie gehen?
- Stehen Sie hinter dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA?
- Wie positionieren Sie sich zur geplanten Saatgutreform?
- Soll Pflanzenschutz und Dünger auf Greeningflächen erlaubt sein?
- Welche Ziele verfolgen Sie konkret hinsichtlich Tierhaltung und Tierschutz?
- 2015 kommt das Ende der Milchquote. Rechnen Sie mit einer 'weichen Landung' und falls nein, welche Gegenmaßnahmen können Sie sich vorstellen?
- Gibt es eine Zukunft für eine europäische Energiewende? Oder zeigt Deutschland gerade, dass diese sogar im Kleinen scheitert?
- Wie sähe die ideale EU-Agrarpolitik aus?
Europawahl: Das will die FDP im Agrarbereich
Wie positionieren Sie sich zur geplanten Saatgutreform?
- Wie soll die EU künftig mit gentechnisch veränderten Pflanzen umgehen?
- Teilen Sie die Kritik am Zulassungsverfahren für gv-Pflanzen?
- Herkunftskennzeichnung: Wie wichtig ist Sie? Wie tief soll sie gehen?
- Stehen Sie hinter dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA?
- Wie positionieren Sie sich zur geplanten Saatgutreform?
- Soll Pflanzenschutz und Dünger auf Greeningflächen erlaubt sein?
- Welche Ziele verfolgen Sie konkret hinsichtlich Tierhaltung und Tierschutz?
- 2015 kommt das Ende der Milchquote. Rechnen Sie mit einer 'weichen Landung' und falls nein, welche Gegenmaßnahmen können Sie sich vorstellen?
- Gibt es eine Zukunft für eine europäische Energiewende? Oder zeigt Deutschland gerade, dass diese sogar im Kleinen scheitert?
- Wie sähe die ideale EU-Agrarpolitik aus?
Europawahl: Das will die FDP im Agrarbereich
Soll Pflanzenschutz und Dünger auf Greeningflächen erlaubt sein?
- Wie soll die EU künftig mit gentechnisch veränderten Pflanzen umgehen?
- Teilen Sie die Kritik am Zulassungsverfahren für gv-Pflanzen?
- Herkunftskennzeichnung: Wie wichtig ist Sie? Wie tief soll sie gehen?
- Stehen Sie hinter dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA?
- Wie positionieren Sie sich zur geplanten Saatgutreform?
- Soll Pflanzenschutz und Dünger auf Greeningflächen erlaubt sein?
- Welche Ziele verfolgen Sie konkret hinsichtlich Tierhaltung und Tierschutz?
- 2015 kommt das Ende der Milchquote. Rechnen Sie mit einer 'weichen Landung' und falls nein, welche Gegenmaßnahmen können Sie sich vorstellen?
- Gibt es eine Zukunft für eine europäische Energiewende? Oder zeigt Deutschland gerade, dass diese sogar im Kleinen scheitert?
- Wie sähe die ideale EU-Agrarpolitik aus?
Europawahl: Das will die FDP im Agrarbereich
Welche Ziele verfolgen Sie konkret hinsichtlich Tierhaltung und Tierschutz?
- Freisein von Hunger und Durst (Zugang zu frischem Trinkwasser und gesunder Nahrung)
- Freisein von Unbehagen (angemessenes Lebensumfeld mit Unterschlupf und bequemem Liegeplatz)
- Freisein von Schmerzen, Verletzungen und Krankheiten (Verhütung bzw. schnelle Behandlung)
- Freisein zum Ausleben normaler Verhaltensweisen (ausreichendes Platzangebot, angemessene Funktionsbereiche und sozialer Kontakt zu Artgenossen)
- Freisein von Angst und Leiden (Haltungsbedingungen und Behandlungen, die Leiden vermeiden).
- Wie soll die EU künftig mit gentechnisch veränderten Pflanzen umgehen?
- Teilen Sie die Kritik am Zulassungsverfahren für gv-Pflanzen?
- Herkunftskennzeichnung: Wie wichtig ist Sie? Wie tief soll sie gehen?
- Stehen Sie hinter dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA?
- Wie positionieren Sie sich zur geplanten Saatgutreform?
- Soll Pflanzenschutz und Dünger auf Greeningflächen erlaubt sein?
- Welche Ziele verfolgen Sie konkret hinsichtlich Tierhaltung und Tierschutz?
- 2015 kommt das Ende der Milchquote. Rechnen Sie mit einer 'weichen Landung' und falls nein, welche Gegenmaßnahmen können Sie sich vorstellen?
- Gibt es eine Zukunft für eine europäische Energiewende? Oder zeigt Deutschland gerade, dass diese sogar im Kleinen scheitert?
- Wie sähe die ideale EU-Agrarpolitik aus?
Europawahl: Das will die FDP im Agrarbereich
2015 kommt das Ende der Milchquote. Rechnen Sie mit der viel zitierten "weichen Landung"? Falls nein, welche Gegenmaßnahmen können Sie sich vorstellen?
- Wie soll die EU künftig mit gentechnisch veränderten Pflanzen umgehen?
- Teilen Sie die Kritik am Zulassungsverfahren für gv-Pflanzen?
- Herkunftskennzeichnung: Wie wichtig ist Sie? Wie tief soll sie gehen?
- Stehen Sie hinter dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA?
- Wie positionieren Sie sich zur geplanten Saatgutreform?
- Soll Pflanzenschutz und Dünger auf Greeningflächen erlaubt sein?
- Welche Ziele verfolgen Sie konkret hinsichtlich Tierhaltung und Tierschutz?
- 2015 kommt das Ende der Milchquote. Rechnen Sie mit einer 'weichen Landung' und falls nein, welche Gegenmaßnahmen können Sie sich vorstellen?
- Gibt es eine Zukunft für eine europäische Energiewende? Oder zeigt Deutschland gerade, dass diese sogar im Kleinen scheitert?
- Wie sähe die ideale EU-Agrarpolitik aus?
Europawahl: Das will die FDP im Agrarbereich
Stichwort Umwelt/Energie: Gibt es eine Zukunft für eine europäische Energiewende? Oder zeigt Deutschland gerade, dass diese sogar im Kleinen scheitert?
- Wie soll die EU künftig mit gentechnisch veränderten Pflanzen umgehen?
- Teilen Sie die Kritik am Zulassungsverfahren für gv-Pflanzen?
- Herkunftskennzeichnung: Wie wichtig ist Sie? Wie tief soll sie gehen?
- Stehen Sie hinter dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA?
- Wie positionieren Sie sich zur geplanten Saatgutreform?
- Soll Pflanzenschutz und Dünger auf Greeningflächen erlaubt sein?
- Welche Ziele verfolgen Sie konkret hinsichtlich Tierhaltung und Tierschutz?
- 2015 kommt das Ende der Milchquote. Rechnen Sie mit einer 'weichen Landung' und falls nein, welche Gegenmaßnahmen können Sie sich vorstellen?
- Gibt es eine Zukunft für eine europäische Energiewende? Oder zeigt Deutschland gerade, dass diese sogar im Kleinen scheitert?
- Wie sähe die ideale EU-Agrarpolitik aus?
Europawahl: Das will die FDP im Agrarbereich
Die Reform der EU-Agrarpolitik wird gerade abgeschlossen, 2020 geht es wieder von vorne los. Wie sähe die ideale EU-Agrarpolitik für Sie aus?
- wo nötig wieder der Weg zurück zum Markt gesucht und dem Landwirt eine Marktorientierung ermöglicht wird
- notwendige und berechtigte Umwelt- und Tierschutzanforderungen sachlich und verhältnismäßig bleiben
- der Eigentumsschutz im Vordergrund stehen muss
- Anreizprogramme dem Ordnungsrecht mit Strafen vorgezogen werden
- die notwendige Effizienzsteigerung neben gewünschten Gesellschaftsleistungen ermöglicht wird
- die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit im Gleichgewicht gehalten wird
- Regulierungen auf das Notwendige begrenzt bleiben und nicht die unternehmerische Freiheit übermäßig eingrenzen
- Bürokratie, wenn sie schon nicht vermeidbar ist, vereinheitlicht und praxisorientierter gestaltet wird
- Innovation und Technologietransfer gefördert, statt verhindert wird
- Wettbewerbsverzerrungen innerhalb Europas und zu Drittstaaten hin abgebaut und verhindert werden
- eine ausgewogene Transparenz in den Zahlungen und Programmen stattfindet
- Diskriminierung aufgrund von Größe oder Produktionsart unterbunden wird
- Europäische Richtlinien und Verordnungen 1:1 national umgesetzt werden
- die Aus-und Weiterbildung intensiviert wird
- das System der Direktzahlungen schrittweise in ein innovatives Agrarkreditsystem umgewandelt wird
- der ländliche Raum als Wirtschafts- und Lebensraum mit den anderen Politikbereichen besser vernetzt wird
- Wie soll die EU künftig mit gentechnisch veränderten Pflanzen umgehen?
- Teilen Sie die Kritik am Zulassungsverfahren für gv-Pflanzen?
- Herkunftskennzeichnung: Wie wichtig ist Sie? Wie tief soll sie gehen?
- Stehen Sie hinter dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA?
- Wie positionieren Sie sich zur geplanten Saatgutreform?
- Soll Pflanzenschutz und Dünger auf Greeningflächen erlaubt sein?
- Welche Ziele verfolgen Sie konkret hinsichtlich Tierhaltung und Tierschutz?
- 2015 kommt das Ende der Milchquote. Rechnen Sie mit einer 'weichen Landung' und falls nein, welche Gegenmaßnahmen können Sie sich vorstellen?
- Gibt es eine Zukunft für eine europäische Energiewende? Oder zeigt Deutschland gerade, dass diese sogar im Kleinen scheitert?
- Wie sähe die ideale EU-Agrarpolitik aus?
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.