
Im Juli 2013 lag die Inflationsrate noch bei 1,6 Prozent (%). Die monatliche Inflationsrate betrug nach Angaben von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, - 0,7 % im Juli 2014.
Die jährliche Inflationsrate der Europäischen Union lag im Juli 2014 bei 0,6 %, gegenüber 0,7 % im Juni. Ein Jahr zuvor hatte sie 1,7 % betragen. Die monatliche Inflationsrate betrug -0,5% im Juli 2014.
Deutschland mit einem Plus von 0,8 Prozent
Im Juli 2014 wurden negative jährliche Raten in Bulgarien (-1,1 %), Griechenland (-0,8 %), Portugal (-0,7 %), Spanien (-0,4 %) und der Slowakei (-0,2 %) gemessen.
Die höchsten jährlichen Raten wurden in Österreich (1,7 %), Rumänien (1,5 %) und Luxembourg (1,2 %) verzeichnet. Für Deutschland wurde ein Wert von 0,8 Prozent ermittelt. Im Vergleich zu Juni 2014 ging die jährliche Inflationsrate in dreizehn Mitgliedstaaten zurück, blieb in sechs stabil und stieg in acht an.
- Verbraucherpreise/Juli: Inflationsrate auf Tiefstand (13. Aug)
Der stärkste Aufwärtsimpuls für die jährliche Inflation des Euroraums kam von den Teilindizes Restaurants & Cafés (+0,08 Prozentpunkte), Mieten (+0,06 Pp) und Instandhaltung von Fahrzeugen (+0,05 Pp), während Obst (-0,13 Pp) sowie Gemüse und Telekommunikation (je -0,11 Pp) am stärksten senkend wirkten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.