Wir brauchen Ihre Einwilligung
Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
In einem Versuch wurde auf dramatische Weise aufgezeigt, welche Gefahren mit einer ungeschützten oder beschädigten Gelenkwelle verbunden sind. Für die Simulation wurde ein mit Stroh gefüllter Dummy verwendet, dem ein Overall angezogen wurde.
Die Ärmel dieses Kleidungsstücks verfangen sich in der Gelenkwelle und das Unglück nimmt seinen Lauf. Die Folgen eines solchen Unfalls kann man sich bei Betrachtung des Videos nur mit Schrecken vorstellen.
Mehr zum Thema Gelenkewellenschutz erfahren Sie hier...
Video-Quelle: VapormaticPartsCo's channel, youtube.com
Aufgespürt: Youngtimer John Deere 4755
©
Matthias Mumme/traction
Während die Powershift-Boliden aus den neuen Bundesländern fast gänzlich verschwunden sind, ist in Oberfranken der 4755 noch im Einsatz. Man sieht ihm an, dass er noch voll gefordert wird und bereits gute 17.000 Betriebsstunden abgeleistet hat.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Der 7,6-l-Sechszylinder von John Deere begeistert durch sein Drehmoment, aber auch durch den Klang. Die Motorhaube ist mehrteilig aufgebaut.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Ungewöhnlich: Auf dem Typenschild steht als Typenbezeichnung 4955, im Brief jedoch 4755. Der 4755 war mit 190 PS das zweitstärkste Modell.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
50 Grad Lenkeinschlag und 13 Grad Nachlaufwinkel machten die 55er vergleichsweise wendig.
©
Matthias Mumme/traction
Über 8 t Hubkraft und 126 l/min waren für die damalige Zeit viel – drei Steuergeräte passten auch in die Zeit.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Mit dem Facelift 1992 gab es links eine elektrische externe Bedienung für den Kraftheber.
©
Matthias Mumme/traction
Die SG2 war wesentlich enger als ihr Nachfolgemodell, die innovative TechCenter-Kabine.
©
Matthias Mumme/traction
Die Seitenkonsole mit Schaltung, Handgas und Steuergeräten. Der John Deere 4755 gehörte zur letzten Generation Großtraktoren, die nahezu ohne Elektronik auskam.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme/traction
Das Kombiinstrument aus der Serie 50 wurde mit Einführung der 55er komplett digitalisiert. Die Ablösung der 55er stand bereits in den Startlöchern und wurde Ende 1994 vorgestellt: die Serie 8000. Mit ihr führte John Deere eine völlig neue, noch nie gesehene Traktorentechnologie ein. Die klassische Blockbauweise wurde zugunsten einer Wespentaille aufgegeben.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.